01-DKE-7100  Interdisziplinäres Aufbaumodul

Moduldetails
Modulverantwortliche: N.N.

Dauer: 3

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 8,0

Startsemester: SoSe 2019

Anmerkung zur Benotung:
unbenotet
Turnus:
jährlich
Ziele:
Die Studierenden erwerben Kompetenzen im interdisziplinären Diskurs und lernen, theologische Themen in ihrer interdisziplinären Vernetzung einzuordnen, z.B. in den Feldern Religion/Kirche und Politik, Religion/Kirche und Kultur, Religion/Kirche und Lebenswelt.
Inhalt:
Fächerübergreifende Themenstellungen und interdisziplinäre Vernetzung fächerspezifischer Methodik; zentrale Themen der Theologie.
Literaturangabe:
wird im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben
Teilnahmevoraussetzungen:
Diplomstudiengang Evangelische Theologie: Teilnahme am Interdisziplinären Basismodul (01-DKE-7000) und mindestens zwei Aufbaumodulen
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 19.03.2019 12:00 | 04.04.2019 17:00 15.06.2019 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
01-DKE-7100.SE01 Theologie interdisziplinär Ja 0,0  
01-DKE-1000WP.SE01a Gott als Gärtner im Alten Orient und Alten Testament   SoSe 2019  
01-DKE-1010WP.SE01 Das Christlich-Jüdische Gespräch angesichts neuen Antisemitismus’   SoSe 2019  
01-DKE-2000WP.SE02a Das frühe Christentum als Missionsreligion   SoSe 2019  
01-DKE-2000WP.SE03a Von Luthers Bibelübersetzung bis zur Volxbibel. Darf und kann man die Heilige Schrift übersetzen?   SoSe 2019  
01-DKE-2000WP.SE02b Natur, Tiere und Pflanzen im frühen Christentum   SoSe 2019  
01-DKE-3000WP.SE02 Der deutsche Vereins- und Verbandsprotestantismus im Dritten Reich   SoSe 2019  
01-DKE-3000WP.SE01 Die Leipziger Disputation 1519   SoSe 2019  
01-DKE-3030WP.SE01 Pazifische Perspektiven – theologische und gesellschaftliche Aus- und Einblicke vom flüssigen Kontinent Ozeanien   SoSe 2019  
01-DKE-3010WP.SE01 Die Heilige und Apostolische Katholische Kirche des Ostens – Geschichte und Archäologie des persischen Christentums   SoSe 2019  
01-DKE-5000WP.SE01 Prophetic and Political Preaching   SoSe 2019  
01-DKE-5000WP.SE03 Predigt praktisch   SoSe 2019  
01-DKE-4000WP.SE01a Paul Ricœur – Die Symbolik des Bösen   SoSe 2019  
01-DKE-4000WP.SE02a Gesundheit und Krankheit im systematisch-theologischen Diskurs   SoSe 2019  
01-DKE-5110WP.SE01 Alttestamentliche Gestalten in der Grundschule   SoSe 2019  
01-DKE-4000WP.SE03b Summer Academy: Das Böse interdisziplinär   SoSe 2019  
01-DKE-1010WP.SE01a Wie Jüdinnen und Juden die Bibel lesen   WiSe 2019/20  
01-DKE-1010WP.SE01b Der jüdische Jahresfestkreis   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.SE01 Das Böse als theologisches Thema   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.SE02 Das Judenchristentum und die Trennung der Wege   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.SE03 Das Mahl des Herrn im Neuen Testament und im frühen Christentum   WiSe 2019/20  
01-DKE-3000WP.SE02 Die evangelischen Kirchen vor der gesellschaftlichen Herausforderung von Industrialisierung, Armut, Sozialer Frage und Religionskritik im 19. und frühen 20. Jahrhundert [Blockseminar]   WiSe 2019/20  
01-DKE-3010WP.SE01 Lutherische Bildertheologie – Gemäldezyklen vom 16.-18. Jahrhundert an Sakral- und Profanbauten   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.SE01a Die Theologie religiöser Rede – der Dogmatikentwurf von F. Wittekind   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.SE03a Populismus und Protestantismus   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.SE03b Tillich, Theologie, Tiefenpsychologie   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.SE03 Führen und Leiten in Kirche und Diakonie   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.SE04 Das neue geistliche Lied. Kirchenlied in postsäkularer Zeit   WiSe 2019/20  
01-DKE-3030WP.SE01 Von Wuppertal bis Bremen: Kolonialismus, Mission, Kirche und das Schuldbekenntnis der EKD 2017 zum Völkermord an den Herero in Namibia   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.SE02b Das liturgische Potential der Gegenwartsmusik   WiSe 2019/20  
01-DKE-5110WP.SE01 Praktisch-theologische Themen im Religionsunterricht [Themen und Methoden im Fach Religion]   WiSe 2019/20  
01-REL-ST060.SE02 Religiöse Bildung im konfessionslosen Kontext (Grundfragen der Religionsdidaktik)   WiSe 2019/20  
01-DKE-1010WP.SE01 Einführung zur jüdischen Traditionsliteratur: Halacha-Kompendien und Minhag-Bücher   SoSe 2020  
01-DKE-1000WP.ÜB01 Einführung in die nordwestsemitischen Literaturen   SoSe 2020  
01-DKE-1000WP.SE01c Die Septuaginta: Text – Entstehung – Bedeutung   SoSe 2020  
01-DKE-1010WP.SE01 Entfällt-Pharisäer im Spiegel antiker Quellen   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.SE02a Das Lukasevangelium   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.SE02b Mythen, Legenden und Wundergeschichten: phantastische Literatur im Neuen Testament?   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.SE01 Die Auferstehung der Toten und die Auferstehung Jesu   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.SE02 Kirche in der Weimarer Republik   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.SE01 Luthers Galaterbriefkommentar (inklusive Studierendenseminar in Wittenberg)   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.ÜB01 Große Texte Melanchthons   SoSe 2020  
01-DKE-3030WP.SE01 Pazifische Perspektiven – theologische und gesellschaftliche Aus- und Einblicke vom flüssigen Kontinent Ozeanien   SoSe 2020  
01-DKE-3010WP.SE01 Der Beginn des Christentums bei Bajuwaren, Slowaken, Tschechen und Sorben: Kirchengeschichte und Archäologie   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.SE03 Die evangelischen Kirchen in Europa [Blockseminar]   SoSe 2020  
01-DKE-5110WP.SE01 Religion im Vollzug des Religionsunterrichts [S Themen und Methoden im RU]   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.SE04a Interreligious and international Summer School: Religion and Authority. Between Contest and Legitimacy, Palermo, Italy   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.SE02 Dialogical Bible Reading in a Jewish-Christian Context. Blockseminar zu den Elisa-Geschichten in Nes Ammim (Israel)   SoSe 2020  
01-DKE-4000WP.SE01b Rudolf Ottos Deutung der Religionen des Ostens   SoSe 2020  
01-DKE-7100.VL01 Theologie interdisziplinär Ja 0,0  
01-DKE-1000WP.VL02b Liebe, Sexualität, und Körperkonzepte im Alten Testament   SoSe 2019  
01-DKE-1000WP.VL01c Ringvorlesung: Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei". Partnerschaft, Ehe und Sexualität als Themen der Theologie   SoSe 2019  
01-REL-ST022.VL01 Einführung in das Judentum   SoSe 2019  
01-DKE-2000WP.VL01 Jesus: was wir wissen, was wir gerne wüssten   SoSe 2019  
01-DKE-3000WP.VL07 Das Papsttum. Von Petrus bis Franziskus   SoSe 2019  
01-DKE-5000WP.VL04b Einführung in die Diakonik   SoSe 2019  
01-DKE-4000WP.VL05a Deutsches Religions(verfassungs)recht in Geschichte und Gegenwart   SoSe 2019  
01-DKE-5110WP.VL02 Religionsdidaktik II   SoSe 2019  
01-DKE-1010WP.VL01 Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen   SoSe 2019  
01-DKE-2000WP.VL05a Gott als Thema frühchristlicher Theologie   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.VL05b Offenbarung als Thema frühchristlicher Theologie   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.VL05 Die Theologie Schleiermachers   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.VL02 Ein Gang durch den Gottesdienst – Homiletisch-liturgische Vorlesung   WiSe 2019/20  
01-DKE-1010WP.VL01 Jüdische Geschichte im Überblick: Neuzeit   SoSe 2020  
01-REL-ST022.VL01 Einführung in das Judentum   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.VL04 Geschichte der Neutestamentlichen Wissenschaft   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.VL05 Zwischen Theologie und Religionswissenschaft   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.VL03 Kirchengeschichte III: 1500-1555   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.VL06 Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts   SoSe 2020  
01-DKE-5110WP.VL02 Religionsdidaktik II   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.VL04a Evangelische Spiritualität im ökumenischen Kontext   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.VL04b Einführung in die Diakonik   SoSe 2020  
01-DKE-7100.ÜB01 Theologie interdisziplinär Ja 0,0  
01-DKE-1010WP.ÜB08a Rabbinische Texte   SoSe 2019  
01-DKE-1000WP.ÜB01a Geh weg, Böses! Die Magie der Schreiber von Amuletten im antiken Mittelmeerraum   SoSe 2019  
01-DKE-1010WP.ÜB08b Das jüdische Gebetbuch am Sabbat   SoSe 2019  
01-DKE-2000WP.ÜB02 Zwischen Vereinslokal und Kirchencafé - "Diakonie" im Licht antiker Vereinigungen und frühen christlichen Gemeinden   SoSe 2019  
01-DKE-3000WP.ÜB01 Lateinische Quellenlektüre zum Seminar Leipziger Disputation   SoSe 2019  
01-DKE-5000WP.ÜB01a Kirche und Medien   SoSe 2019  
01-DKE-4000WP.ÜB02 Bibelhermeneutik. Krisen und Konstruktionen seit der Aufklärung   SoSe 2019  
01-DKE-1010WP.ÜB01 Nachbiblische jüdische Geschichte: von der Antike zum Mittelalter   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.ÜB02c "Why on earth did anyone become a Christian in the first three centuries?"   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.ÜB02a Die Pastoralbriefe und die epikureische Ethik   WiSe 2019/20  
01-DKE-2000WP.ÜB02b Das Thomasevangelium   WiSe 2019/20  
01-DKE-3000WP.ÜB01 Das Pfarr- und Küsteramt im Spiegel handschriftlicher Quellen des 16./17. Jahrhunderts   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.ÜB01 Martin Heidegger: Sein und Zeit   WiSe 2019/20  
01-DKE-5000WP.ÜB04 Die Taufe. Geschichte, Praxis, heutige Fragen   WiSe 2019/20  
01-DKE-3000WP.ÜB02 Der französische und deutsche Protestantismus im Ersten Weltkrieg   WiSe 2019/20  
01-DKE-4000WP.ÜB02 Rechtsethik   WiSe 2019/20  
01-DKE-1000WP.ÜB02a Alles „nur“ ein Mythos? Mythisches Denken als Phänomen des Alten Testaments und der (Post)Moderne   SoSe 2020  
01-DKE-1000WP.ÜB02b Das Alte Testament im Spiegel der Berliner Museen   SoSe 2020  
01-DKE-2000WP.ÜB02 Kaiserkult und Neues Testament   SoSe 2020  
01-DKE-3000WP.ÜB02 Die Geschichte der sächsischen Landeskirche im 20. Jh.   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01c Mit den Psalmen beten   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01a Die Schriftlesung im Gottesdienst   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01d „Feminismus“: Grundlagen, Gegenwart und Grenzwahrnehmungen   SoSe 2020  
01-DKE-4000WP.ÜB01 Friedrich Schleiermachers Kommunikationstheorie   SoSe 2020  
01-DKE-4000WP.ÜB02 „Was ist Protestantismus?“ – Protestantismustheorie in der Moderne   SoSe 2020  
01-DKE-5000WP.ÜB01e Kirche und Medien   SoSe 2020  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio, Protokoll, Referat Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio, Protokoll, Referat ohne Termin N.N. Ja