03-KUG-1202.SE01b Der «Leonardo-Kult» des Fin de siècle – Zur Wirkungsgeschichte Leonardo da Vincis auf den Symbolismus in Frankreich und Belgien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Lena Rebekka Rehberger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Odilon Redon (1840–1916) erschafft um das Jahr 1914 mit Pastell auf Papier und Karton seine „Hommage a` Léonard de Vinci“, worauf er nicht nur seine Frauengestalt motivisch der Maria auf Leonardos „Anna Selbdritt“ nachempfindet, sondern vor allem versucht die für Leonardos Ölgemälde typische stimmungsvolle, suggestive Ausstrahlung in seine eigene Bildsprache und Maltechnik zu übersetzen. Redon bezeugt hier seine große Bewunderung für den Renaissancekünstler Leonardo da Vinci (1452–1519) und offenbart seine Auseinandersetzung mit dessen Bildwerken wie mit dessen theoretischen Schriften. So sind es gerade die französischen wie belgischen Künstler, die dem Symbolismus zugerechnet werden, die sich um 1900 in ihren Werken formal, inhaltlich und thematisch auf das große Vorbild Leonardo beziehen sowie allgemein eine Vorliebe für die „primitive“ Kunst des Trecento und Quattrocento besaßen. Neben Redon setzten sich u.a. Gustave Moreau (1826–1898), Paul Gauguin (1848–1903), Emil Bernard (1868–1941), Mauris Denis (1870–1943), Edmond Aman-Jean (1860–1936) und Jean Delville (1867–1953) auf individuelle und vielfältige Weise mit dem Werk Leonardos auseinander. Im Seminar werden diese vielschichtigen Rezeptionsebenen besprochen, dabei werden die Übernahme von Leonardoscher Maltechnik wie beispielsweise dem „Sfumato“, die Imagination als symbolistischer Begriff, die Porträtauffassung der Symbolisten, das Verhältnis zur Wissenschaft und Natur, und die im Symbolismus vorherrschende Deutung Leonardo da Vincis als Philosoph und Geheimwissenschaftler behandelt. Zudem wird der Fokus auf einzelne im Symbolismus häufige Motive – wie beispielsweise das der „Femme fatale“ und der „Androgyn“ – gelegt und deren Bezug zu Leonardos vorbildhafter Kunst besprochen. Die literarischen Quellen werden im Seminar eine wichtige Rolle spielen, da die Dichtung einen starken Einfluss auf die Malerei der Epoche und in besonderer Weise auf die Rezeption Leonardos hatte. Schließlich wird der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen überhaupt zum «Leonardo-Kult» des Fin de siècle führten und wie dieser wiederum die Wahrnehmung des Renaissancekünstlers Leonardo bis in das 20. Jahrhundert hinein prägte.

Literatur:
Bauer, Roger u.a. (Hg.): Fin de siècle: zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt am Main 1977; BA-CA-Kunstforum (Hg.): Der Kuss der Sphinx: Symbolismus in Belgien Ausstellungskatalog BA-CA-Kunstforum Wien. Ostfildern 2007; Draguet, Michel: Le symbolisme en Belgique. Ausstellungskatalog Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique. Brüssel 2010; Beck, James: Leonardo's rules of painting: An unconventional approach to modern art. New York/Oxford 1979; Bouvier, Raphaël/Fondation Beyeler (Hg.): Odilon Redon. Basel/Ostfildern 2014; Bickmann, Isa: Leonardismus und symbolistische Ästhetik: ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Leonardo da Vincis in Paris und Brüssel. Frankfurt am Main u.a. 1999; Delevoy, Robert L.: Der Symbolismus in Wort und Bild. Stuttgart 1979; Gamboni, Dario: The Brush and the Pen: Odilon Redon and Literature. Chicago/London 2011; Délégation à l'Action Artistique de la Ville de Paris (Hg.): Le symbolisme et la femme. Ausstellungskatalog. Paris 1986; Hilmes, Carola: Die Femme fatale: Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart 1990; Homburg, Cornelia (Hg.): Odilon Redon - Literature and Music. Ausstellungskatalog Kröller-Müller Museum/Ny Carlsberg Glyptotek. Otterlo 2018; Hofstätter, Hans H.: Symbolismus und die Kunst der Jahrhundertwende: Voraussetzungen, Erscheinungsformen, Bedeutungen. Köln 1975 (1965); Jumeau-Lafond, Jean-David: Die Maler der Seele: der idealistische Symbolismus in Frankreich. Ausstellungskatalog Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Salzburg/Kunstsammlungen Chemnitz. Zürich 2000; Neuer Berliner Kunstverein (Hg.): Androgyn: Sehnsucht nach Vollkommenheit. Ausstellungskatalog. Berlin 1986; Peters, Hans Albert (Hg.): Symbolismus in Europa. Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Baden-Baden u.a. Baden-Baden 1976; Pincus-Witten, Robert: Occult Symbolism in France. Joséphin Peladan and the Salons de la Rose-Croix. New York 1976; Rehm, Walther: Der Dichter und die neue Einsamkeit: Aufsätze zur Literatur um 1900. Göttingen 1969; Stevens, Mary Anne (Hg.): Impressionism to symbolism: the Belgian Avant-Garde 1880-1900. Ausstellungskatalog Royal Academy of Arts. London 1994; Weiermair, Peter (Hg.): Pastelle und Zeichnungen des belgischen Symbolismus. Ausstellungskatalog Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg. Frankfurt am Main 1988; Weiermair, Peter (Hg.): Eros und Tod: der belgische Symbolismus. Ausstellungskatalog Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst Salzburg. Zürich 1999; Wilhelm-Lehmbruck-Museum (Hg.): Mona Lisa im 20. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Duisburg 1978;

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 8. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
2 Mo, 15. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
3 Mo, 29. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
4 Mo, 6. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
5 Mo, 13. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
6 Mo, 20. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
7 Mo, 27. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
8 Mo, 3. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
9 Mo, 17. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
10 Mo, 24. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
11 Mo, 1. Jul. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
12 Mo, 8. Jul. 2019 15:15 16:45 Seminarraum 15 Dr. Lena Rebekka Rehberger
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1202 Epochen und Regionen (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Lena Rebekka Rehberger