03-KUG-1206.ÜB01 Die Kunst der ‚Primitiven‘, der ‚Naiven‘ und ‚Outsider‘ – ihre Entdeckung und Rezeption

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
In der Übung zum Seminar Die Kunst der ‚Primitiven‘, ‚Naiven‘ und ‚Outsider ‘ – ihre Entdeckung und Rezeption werden exemplarisch Werke und Schriften analysiert, die sich mit der Kunst der ‚Primitiven‘, ‚Naiven‘ und ‚Outsider‘ auseinandersetzten, wie z.B. Wilhelm Worringers Einfühlung und Abstraktion (1908), Alexandr Schewtschenkos Neoprimitivismus (Neoprimitivizm, 1913), Carl Einsteins Die Negerplastik (1915), Franz Boas Primitive Art (1927), Eckart von Sydows Primitive Kunst und Psychoanalyse (1927), Georges Batailles Primitive Kunst (1930), Sergej Eisensteins Primitive and Ornament (1947), Wilhelm Uhdes Fünf primitive Meister (1947), Oto Bihalji-Merins Das naive Bild der Welt (1959) u.a. Ein besonderes Augenmerk wird ihrem Beschreibungssystem sowie den Kriterien für die Auf- oder Abwertung (z.B. durch den Vorwurf der Amoralität) gewidmet. Eine entscheidende Etappe in der Geschichte der Neubewertung ‚primitiver‘ Kunst war die Debatte um die New Yorker Ausstellung Primitivism in 20th Century Art (MoMA, 1984). Zu dieser Kontroverse werden Schlüsseltexte vorgestellt. Im Zusammenhang damit werden Ausstellungarrangements betrachtet, in denen afrikanische und ozeanische Kunst Seite an Seite mit Werken der Avantgarde gezeigt wurden. Hierzu werden auch Beispiele aus der Sowjetunion und aus der Kulturpolitik rund um die von Tito-Jugoslawien animierten, blockfreien Staaten vorgestellt. Zudem werden einige preisgekrönte Spielfilme (z.B. Pirosmani, 1969, Séraphine, 2009, Loving Vincent, 2018) analysiert, die der mythischen Vita eines Outsider-Künstlers gewidmet sind.

Literatur:
Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. Hg. von Helga Grebing. Mit einer Einleitung von Claudia Öhlschläger. München 2007; Max Verworn: Zur Psychologie der Primitiven Kunst. Jena 1908/1917; Carl Einstein: Die Negerplastik. Leipzig 1915; Vladimir Markov: Die Negerkunst (Iskusstvo negrov). Peterburg 1919; Franz Boas: Primitive Art. New York 1927/1955; Wilhelm Uhde: Fünf primitive Meister. Zürich 1947; Eckart von Sydow: Primitive Kunst und Psychoanalyse. Leipzig 1927; Oto Bihalji-Merin (Hg.): Die Kunst der Naiven. Köln 1975; William Rubin (Hg.): Primitivism in the 20th Century Art. Affinity of the Tribal and Modern. Johanna Zinecker: Wahsninnige Bilder. Irre Blicke – das Bild des Kranken zwischen Romantik und Moderne. Tagung der DFG-Forschungsgruppe ‚Kulturen des Wahnsinns‘ der TU Berlin und der Sammlung Prinzhorn. In: Kunstchronik 68/12 (2015), 599-206; Sonja Frohoff (Hg.): Bilderfahrung und Psychopathologie. Phänomenologische Annährungen an die Sammlung Prinzhorn. Paderborn 2014; Fremde Spiegelungen: Interdisziplinäre Zugänge zur Sammlung Prinzhorn, Paderborn 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 9. Apr. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Di, 16. Apr. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Di, 23. Apr. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Di, 30. Apr. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Di, 7. Mai 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Di, 14. Mai 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Di, 21. Mai 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Di, 28. Mai 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Di, 4. Jun. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Di, 11. Jun. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Di, 18. Jun. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
12 Di, 25. Jun. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
13 Di, 2. Jul. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
14 Di, 9. Jul. 2019 11:15 12:45 Seminarraum 14 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1206 Theorie, Fachgeschichte und Methoden (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann