03-KUG-1205.VL01 Comics zwischen Populärkultur und Geschichtserinnerung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Ende des 19. Jahrhunderts sind Comics aufgrund ihrer komisch-karnevalistischen Bildsprache, ihrer Fähigkeit zu Vermittlung visueller Sensationen und nicht zuletzt des niedrigen Preises zum einem der wichtigsten Unterhaltungsmedium, ja zur neuen, industriell produzierten ‚Volkskunst‘, aufgestiegen. Zuerst in Zeitungen und Zeitungsbeilagen publiziert und der Jahrmarktkultur verpflichtet, erschienen sie seit den 1930er Jahre in seriellen Bänden, in denen die spezifische mythische Bildsprache der Superhelden ausgeprägt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Unterschied zwischen low und high art verblasste, wurden sie zunehmend aufgewertet – zum Beispiel bei dem Pop-Art Künstler Roy Lichtenstein. Seit Art Spiegelmans Maus (1986) sind sie sogar zum seriösen Medium der Auseinandersetzung mit historischer Erinnerung und Geschichtserfahrung avanciert. Bei Joe Sacco werden sie unlängst gar zum Medium der Dokumentation und der Reportage. In der Vorlesung werden die wichtigsten Comics aus der Pionierzeit (z.B. The Yellow Kid, Hogan‘s Alley, Krazy Kat, Little Nemo), aus dem ‚goldenen‘ Zeitalter (z.B. Tarzan, Dick Tracy, Flesh Gordon, Batman, Superman, Captain America) und aus der Phase der Transformation ins seriöse Medium der Geschichts- und Traumaverabeitung vorgestellt. Zudem werden auch einige Comics aus Osteuropa besprochen, wobei die besondere Entwicklung des Comics in der kommunistischen Periode komparatistisch herausgearbeitet wird. Ein besonderes Augenmerk wird der spezifischen Comicsprache, der sequentiellen Bildnarrativik, dem Verhältnis zu kinematographischem Erzählen sowie ihrer Bildsprache gewidmet, die sich Strukturen und Elemente anderer visueller und akustisch-auditiver Medien aneignet. Zu Anfang wird auch die Frühgeschichte serieller Bilderzählungen sowie die Vorgeschichte von verwandten Genres wie Flugblättern, Bilderbögen und Karikaturen vorgestellt.

Literatur:
Günther Metken: Comics. Hamburg 1970; Bernd Dolle-Weinkauff: Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945. Weinheim-Basel 1990; Andreas Platthaus: Im Comic vereint – Eine Geschichte der Bildgeschichte. Frankfurt a.M./Leipzig 1998; Stephan Packard: Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. Göttingen 2006; Matthew McAllister /Edward H. Sewell Jr./Ian Gordon (Hg.): Comics and Ideology. New York 2006; Will Eisner: Graphic Storytelling and Visual Narrative. New York/London 2008; Stephan Ditschke/Katerina Kroucheva/Daniel Stein (Hg.): Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellem Mediums. Bielefeld 2009; Ole Frahm: Die Sprache des Comics. Hamburg 2010; Barbara Eder/Elisabeth Klar/Rámon Reichert (Hg.): Theorien des Comics. Ein Reader. Bielefeld 2011; Christian A. Bachmann/Véronique Sina/Lars Banhold (Hg.): Comics intermedial. Beiträge zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. Essen/Bochum 2012; Dietrich Grünewald (Hg.): Der dokumentarische Comic. Reportage und Biografie. Berlin 2013; Ursula Klingenböck (Hg.): Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel. Bielefeld 2014; Daniel Stein/Jan-Noël Thon (Hg.): From Comic Strips to Graphic Novels. Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative. Berlin/Boston 2015; Julia Abel/Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart 2016; Alexander Braun/Max Hollein (Hg.): Pioniere des Comics. Eine andere Avantgarde. Frankfurt/Main 2016; Bernd Dolle-Weinkauff (Hg.): Geschichte im Comic. Befunde – Theorien – Erzählweisen. Berlin 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
2 Mi, 17. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
3 Mi, 24. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
4 Mi, 8. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
5 Mi, 15. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
6 Mi, 22. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
7 Mi, 29. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
8 Mi, 5. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
9 Mi, 12. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
10 Mi, 19. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
11 Mi, 26. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
12 Mi, 3. Jul. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
13 Mi, 10. Jul. 2019 09:15 10:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2019)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2019)
03-SQM-07 Paradigmen und Konzepte in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann