03-003-7012.SE01b Methodischer Agnostizismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das religionswissenschaftliche Konzept des „methodischen Agnostizismus“ postuliert die Ur-teilsenthaltung bei religiösen Wahrheitsfragen. Es stammt aus der Phase der Ablösung des Fachs von der Theologie und zielt besonders auf religiöse Religionswissenschaftler, die ihren Glauben bei der Untersuchung nichtchristlicher Religionen „methodisch“ zurückstellen sollen. Der methodi-sche Agnostizismus hatte in der Religionswissenschaft lange eine wichtige epistemologische und hochschulpolitische Funktion, auch wenn niemand zu sagen vermag, wann genau und auf welchem Weg er Eingang in ihr Fachverständnis fand. Er fiel gewissermaßen wie Manna zur rechten Zeit vom Himmel. Das Seminar will zum einen die erkenntnistheoretische Bedeutung einer agnostischen Haltung für die Religionswissenschaft erörtern. Inwiefern ist diese auch für nichtreligiöse Wissen-schaftler relevant? Was macht den Unterschied zwischen einem methodischen und nichtmethodi-schen Agnostizismus aus? Warum haben Wissenschaftler wie Kurt Rudolph einen „methodischen Atheismus“ propagiert? Abgesehen von der Klärung dieser theoretischen Fragen soll anhand aus-gewählter Beispiele erörtert werden, welchen Nutzen es haben kann, wenn man bei religiösen Glaubenssätzen die inhaltliche Beurteilung suspendiert.

Literatur:
Kimmerle, Gerd: Begriffene Unwahrheit. Kopernikus, Kant und der methodische Atheismus der Natur-wissenschaften, Stuttgart 2017
McClure, George: Doubting the divine in early modern Europe. The revival of Momus, the agnostic god, New York 2018
Oppy, Graham Robert: Atheism and agnosticism, Cambridge 2018
Schlette, Robert, Hg.: Der moderne Agnostizismus, Düsseldorf 1998
Ward, James: Naturalism and agnosticism. The Gifford lectures delivered before the University of Aber-deen in the years 1896-1898, 2 Bde., London 1906 (online zugänglich)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 9. Apr. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Di, 16. Apr. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Di, 23. Apr. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Di, 30. Apr. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Di, 7. Mai 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Di, 14. Mai 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Di, 21. Mai 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Di, 28. Mai 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Di, 4. Jun. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Di, 11. Jun. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Di, 18. Jun. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
12 Di, 25. Jun. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
13 Di, 2. Jul. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
14 Di, 9. Jul. 2019 17:15 18:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3041 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft A (SoSe 2019)
03-003-4010 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft A (SoSe 2019, SoSe 2019)
03-003-4020 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2019, SoSe 2019)
03-003-4030 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft C (SoSe 2019, SoSe 2019)
03-003-5020 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte B (SoSe 2019, SoSe 2019)
03-003-7012 Theorien über Religion (SoSe 2019, SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger