03-TWL-0202.SE01a Parodie: Schauspielerische Praktiken und Verfahrensweisen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Theaterwissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Aus Perspektive der theaterbezogenen historischen Anthropologie werden in der Lehrveranstaltung schauspielerische Praktiken und Traditionen fokussiert, die ungeachtet ihrer jeweiligen Popularität bestenfalls als marginalisierte Nebenschauplätze in den „Großen Erzählungen“ über die europäische Theatergeschichte vorkommen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Parodieren, das – entgegen dem allgemeinen (literaturwissenschaftlichen) Gattungsbegriff der Parodie – hier als elementare schauspielerische Verfahrensweise verstanden wird: Als (rituell-)spielerische Verkehrung sozio-kultureller Normen und Werte, der ein eigener erkenntnispraktischer Zugang jenseits des etablierten Wissens über Welt und Mensch immanent sein kann. Im Seminar werden deshalb ausgewählte historische Gefüge betrachtet wie bspw. antike Fest- und Spieltraditionen, Praktiken proto-professioneller Akteure im Mittelalter und der (berufsmäßigen) Schauspielerkunst in der Frühen Neuzeit, das Pariser Théâtre de la Foire und andere Traditionen des Jahrmarkttheaters, Kurz-Bernardon und Johann Nestroy im sog. Wiener Volkstheater des 18. und 19. Jahrhunderts, die Londoner Ballad Opera, deren bekanntestes Werk The Beggar’s Opera von 1728 zwei Jahrhun¬derte später zum Vorbild von Brechts/Weills Dreigroschenoper avancieren sollte, die Operette des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die – entgegen ihrem ‚angestaubten‘ Image – erst jüngst eine Renaissance als Genre und nicht zuletzt schauspielerische Praxis der Parodie erfuhr, bis hin zu gegenwärtigen Spielweisen, die sich parodierender Verfahrensweisen bedienen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind Exkursionen vorgesehen (bspw. Johann Nestroys Häuptling Abendwind in der Inszenierung von Christoph Marthaler am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Die Geschwister Pfister in Paul Abrahams „Fußball-Operette“ Roxy und ihr Wunderteam an der Komischen Oper Berlin), die zu Beginn des Semesters gemeinsam abgesprochen werden.

Organisatorisches:
Videosicht: Dienstag ab 17.00, ebenfalls im Hörsaal

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Apr. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
2 Mi, 17. Apr. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
3 Mi, 24. Apr. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
4 Mi, 8. Mai 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
5 Mi, 15. Mai 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
6 Mi, 22. Mai 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
7 Mi, 29. Mai 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
8 Mi, 5. Jun. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
9 Mi, 12. Jun. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
10 Mi, 19. Jun. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
11 Mi, 26. Jun. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
12 Mi, 3. Jul. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
13 Mi, 10. Jul. 2019 09:00 11:00 Großer Seminarraum 108 Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky
Enthalten in Modulen
Modul
03-TWL-0202 Theater / Anthropologie (SoSe 2019)
03-TWL-2001 Geschichte (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Jun.-Prof. Dr. Ingo Rekatzky