03-ARC-2203.EX01 Exkursion nach Florenz und Umgebung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Elisa Bazzechi; Dr. Jörn Lang; Dr. Hans-Peter Müller

Veranstaltungsart: Exkursion

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Exkursion nach Florenz und Umgebung wird zwei großen Themenbereichen gewidmet sein: Der etruskischen und römischen Siedlungsarchäologie sowie den Sammlungen antiker Skulpturen. Für den ersten Bereich ist der Besuch mehrerer Ausgrabungsstätten geplant, die Einblicke in die Entwicklung von Siedlungsformen der etruskischen bis hin zur römischen Kultur gewähren: Die etruskische Stadt von Marzabotto, die Reste der etruskischen und römischen Städte von Fiesole und Florenz sowie die römische Kolonie von Luni.
Die Sammlungen antiker Skulpturen betreffend sollen verschiedene Museen und Sammlungen in Florenz und Umgebung besucht werden, die sich hinsichtlich ihrer Geschichte und ihrer Ausstellungskonzepte unterscheiden: Das Archäologische Museum von Florenz bewahrt mehrheitlich Funde, die von Ausgrabungen in der Toskana stammen und seitdem den Kernbestand eines der ersten staatlichen Museen in Italien bilden. Demgegenüber spiegeln die Galleria degli Uffizi und der Giardino di Boboli das Interesse der florentinischen Fürsten Medici und Lorena für die antiken Skulpturen wider, die seit der Renaissance in Rom entdeckt worden sind und Bestandteil der Sammlungen der wichtigsten aristokratischen Familien Italiens geworden sind. Die Villa Corsini bei Florenz stellt eines der schönsten Beispiele einer aristokratischen Renaissance-Villa auf dem Land dar. Heute beherbergt sie eine qualitätvolle Sammlung antiker Skulpturen, die ursprünglich im Besitz der Medici waren und später in das Archäologische Museum von Florenz gelangten.
In der Umgebung von Florenz ist ferner der Besuch von Pisa vorgesehen: Von besonderem Interesse ist hier das Camposanto Monumentale, in dem seit dem 16. Jahrhundert römische Grabmonumente und andere Funde von Ausgrabungen in der Region gesammelt worden sind. In Pisa soll auch der Besuch des sehr lohnenswerten Museo delle Navi ermöglicht werden, das die Reste von 16 römischen Schiffen einschließlich ihrer Fracht aufbewahrt. Es ist derzeit noch im Aufbau begriffen und nicht für das Publikum geöffnet.

Organisatorisches:
Die Daten der Exkursion werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Hans-Peter Müller
Dr. Jörn Lang
Dr. Elisa Bazzechi