03-ARC-1205.SE01 Hellenistische Plastik. Bildhauerkunst im Wandel der Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Blockseminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Epoche des Hellenismus beschreibt die allmähliche Ablösung der bis dahin einflussreichen, demokratisch geführten Stadtstaaten Griechenlands und die Ausbreitung der griechischen Kultur über ihre bisherigen Grenzen hinaus. Auslöser war die militärische Machtausdehnung Alexander des Großen im östlichen Mittelmeerraum bis in den Mittleren Osten. Nach seinem frühen Tod im Jahr 323 v. Chr. wurden die eroberten Gebiete unter seinen Nachfolgern aufgeteilt. In der Folge etablierten sich Herrschersitze hellenistischer Königsdynastien, wie beispielsweise Antiochia, Alexandria oder Pergamon. Sie brachten die alte Staatenwelt ins Wanken und fungierten in ihrem Konkurrenzverhältnis zueinander als neue kulturelle Zentren. Seit dem späten 3. Jh. v. Chr. trat mit Rom eine weitere Macht in das Kräfteverhältnis hinzu, die ihren Herrschaftsanspruch im östlichen wie im westlichen Mittelmeerraum zunehmend geltend machte. Mit der Schlacht von Actium im Jahr 31 v. Chr. fiel auch das letzte hellenistische Großreich der Ptolemäer an Rom, was zugleich das Ende der Epoche markiert.
Die skizzierte Umbruchphase wird in der Kunst durch einen großen Innovationsdrang evident. Besonders die antike Plastik zeigt zahlreiche Neuerungen durch das Aufkommen neuer oder abgewandelter Bildthemen. Kennzeichnend für die Zeit ist der Wunsch nach einem gewissen Realismus, der auf unterschiedliche Weise umgesetzt und besonders effektvoll inszeniert wurde.
Ziel des Seminars ist es, anhand unterschiedlicher Bildwerke die neuen künstlerischen Strömungen als Ausdruck der veränderten Zeiten zu verstehen und kulturhistorisch auszuwerten. In chronologischer Perspektive sollen hierzu die einzelnen Beispiele auf ihre Stifter, gewünschte Zielgruppe, Funktion und Aufstellungskontexte hin befragt werden. Hierdurch erhalten die Studierenden einen gesamtheitlichen Überblick zur hellenistischen Plastik. Ausgehend von der Kunst als Medium eines gewandelten Zeitgeists lernen sie die verschiedenen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Facetten der hellenistischen Welt kennen, und können die Denkmäler in ihrem historischen Kontext einordnen und kritisch bewerten. Eine eintägige Exkursion in die Skulpturensammlung des Albertinums in Dresden dient zur Vertiefung des Erlernten aus Seminar und Übung.

Organisatorisches:
Zeit: Blockveranstaltung (24.-25.5. und 28.-29.6.2019, jeweils von 9.15-16.45 Uhr)
Ort: Ritterstr. 14, Studiensaal

Literatur:
B. Andreae, Schönheit des Hellenismus (Mainz 1998); B. Andreae, Skulptur des Hellenismus (München 2001); M. Bieber, The Sculpture of the Hellenistic Age 2(New York 1961); P. C. Bol (Hrsg.), Hellenistische Gruppen. Gedenkschrift für A. Linfert (Mainz 1999); P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik (Mainz 2007); J. Draehner – K. Lapatin, Power and pathos. Bronze sculpture of the hellenistic world (Los Angeles 2015); J.-A. Dickmann – R. von den Hoff (Hrsg.), Ansichtssache. Antike Skulpturengruppen im Raum (Freiburg 2017); J. Griesbach (Hrsg.), Polis und Porträt. Standbilder als Medien der öffentlichen Repräsentation im hellenistischen Osten (Wiesbaden 2014); R. von den Hoff, Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus (München 1994); T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2006) 214–228; K. Knoll – Chr. Vorster (Hrsg.), Skulpturen von der ägäischen Frühzeit bis zum Ende des Hellenismus. Skulpturensammlung. Katalog der antiken Bildwerke I (München 2017); C. Kunze, Zum Greifen nah. Stilphänomene in der hellenistischen Skulptur und ihre inhaltliche Interpretation (München 2002); C. Kunze, Zwischen Griechenland und Rom. Das antike Rokoko und die veränderte Funktion von Skulptur in späthellenistischer Zeit, in: K. Junker – A. Stähli – C. Kunze (Hrsg.), Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst (Wiesbaden 2008); Chr. Nowak – L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik (Rahden 2018); R. R. R. Smith, Hellenistic Sculpture (London 1991); M. Wörrle – P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, Kolloquium München 1993 (München 1995).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1205 Visual Culture (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine