03-HIS-0249.SE01a Finis Imperii. Der Untergang des Alten Reiches 1806 und seine Rezeption in der Forschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Friedrich Quaasdorf

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Heilige Römische Reich war ein höchst komplexes Gebilde aus semisouveränen Monarchien, reichsfreien Städten und reichsunmittelbaren Ritterschaften, aus weltlichen Fürsten und geistlichen Würdenträgern, die weltliche Herrschaft ausübten. Sein Untergang im Sommer 1806 wurde in der Historiographie ganz unterschiedlich bewertet. Dominierte in der älteren, preußisch-kleindeutschen Geschichtsschreibung ein negativer Blick auf das kleinteilige Reich, schwang das Pendel in der jüngeren Forschung vom einen Extrem ins andere – was früher als Mangel gesehen wurde, erscheint nun als Vorzug mit Modellcharakter für ein zusammenwachsendes Europa.
Das Seminar wird sich mit dem Wandel der Sichtweisen auf das Alte Reich und sein Ende befassen. Angefangen von der preußisch-kleindeutschen Sichtweise eines Heinrich von Treitschke im 19. Jahrhundert über die Wiederentdeckung des Reiches als Forschungsgegenstand nach 1945, etwa von Karl Otmar von Aretin, Volker Press und Peter Moraw in den sechziger und siebziger Jahren bis zu den Forschungen Wolfgang Burgdorfs und Eric-Oliver Maders im Rahmen des Jubiläumsjahres 2006 soll die Rezeption des Reiches und seines Untergangs nachvollzogen werden. Ziel wird es sein, die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer zu befähigen, unterschiedliche Forschungsmeinungen bewerten, Forschungsentwicklungen und -tendenzen erkennen sowie den Forschungsstand eines Themas erarbeiten zu können. Über den Umgang mit der Forschungsliteratur der letzten 150 Jahre soll eine Schlüsselkompetenz der Geschichtswissenschaft erworben werden.

Literatur:
Gabriele Haug-Moritz (Hg.): Verfassungsgeschichte des Alten Reiches (= Basistexte Frühe Neuzeit 1), Stuttgart 2014; Eike Wolgast: Die Sicht des Alten Reiches bei Treitschke und Erdmannsdörffer, in: Matthias Schnettger (Hg), Imperium Romanum – Irregulare Corpus – Teutscher Reichs-Staat (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 57), Mainz 2002, S. 169-188; Karl Otmar von Aretin: Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität, 2 Bde. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 38), Wiesbaden 1967; Peter Moraw/Volker Press: Probleme der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (13.-18. Jahrhundert), in: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975), S. 95-108; Hans-Christof Kraus: Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806, 2. Aufl. (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 37), Berlin 2007; Wolfgang Burgdorf: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806, 2. Aufl. (= Bibliothek Altes Reich 2), München 2009; Christine Roll/Matthias Schnettger (Hgg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76), Mainz 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
2 Do, 11. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
3 Do, 18. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
4 Do, 25. Apr. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
5 Do, 2. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
6 Do, 9. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
7 Do, 16. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
8 Do, 23. Mai 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
9 Do, 6. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
10 Do, 13. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
11 Do, 20. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
12 Do, 27. Jun. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
13 Do, 4. Jul. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
14 Do, 11. Jul. 2019 09:15 10:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0249 Geschichte Westeuropas in der Frühen Neuzeit (1500-1800) (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Friedrich Quaasdorf