03-HIS-0204.SE01b Reformen vor der Reformation – Spätmittelalterliche Observanz und Reformbewegungen am Beispiel mitteldeutscher Klöster

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Alexander Sembdner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Als Martin Luther 1505 in das Kloster der Erfurter Augustiner-Eremiten eintrat, wählte er nicht nur den strengsten aller Bettelorden, sondern mit dem Erfurter Konvent auch noch Vertreter der Observanz. Dies dürfte kein Zufall gewesen sein, entsprach doch gerade das asketische, radikal den Ordensregeln- und idealen folgende Leben als Mönch dem Frömmigkeits- und Heilsverlangen des jungen Luther.
Die Observanz bezeichnet verschiedene, besonders (aber nicht nur) die Bettelorden erfassende Reformbestrebungen des späten Mittelalters, die eine strenge Rückkehr zu Armut, Askese und den ursprünglichen Ordensidealen propagierte. Sie war eine Reaktion auf die als „Verfall“ oder „Krise“ wahrgenommenen Anpassungen der monastischen Institutionen an die Welt der Laien, die zum Überleben der jeweiligen Klöster notwendig geworden waren. Im Kern ging es um die Frage, welche Form der Lebensführung die grundsätzliche Funktion der Klöster (als Heilsproduzenten) gewährleisten konnte. Mit den Reformen ging die Schaffung neuer Organisationsstrukturen einher, die alte Gewohnheiten und Hierarchien erschütterten und intensiv in die Lebensweise der Mönche und Nonnen eingriffen, was nicht selten zu Konflikt und Widerstand führte. Zugleich traten mit Päpsten, Kirchenfürsten und Landesherren zusätzliche Akteure auf den Plan, die ihre eigenen Pläne mit den Klosterreformen verbanden.
Das thematisch strukturierte Seminar baut darauf, dass die Teilnehmer die jeweiligen Sitzungstexte vorbereiten und aufgrund selbstständig entwickelter Fragen und Thesen aktiv diskutieren. Anhand gedruckter und z. T. ungedruckter Überlieferung werden darüber hinaus die angesprochenen Themenfelder erarbeitet und so der praxisorientierte wie quellenkritische Umgang mit historischem Material geübt. Deshalb ist zumindest die Bereitschaft notwendig, sich auf Latein als dominanter Schriftsprache der Zeit einlassen zu wollen.

Literatur:
Elm, Kaspar, Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spätmittelalter. Forschungen und Forschungsaufgaben, in: Untersuchungen zu Kloster und Stift (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68/Studien zur Germania Sacra 14), Göttingen 1980, S. 188-238; Ders. (Hg.), Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen (Berliner Historische Studien 14/Ordensstudien VI), Berlin 1989; Mertens, Dieter, Monastische Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts. Ideen-Ziele-Resultate, in: Ivan Hlavávec/Alexander Patschovsky (Hgg.), Reform von Kirche und Reich. Zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Konstanz 1995, S. 157-181; Schreiner, Klaus, Dauer, Niedergang und Erneuerung klösterlicher Observanz im hoch- und spätmittelalterlichen Mönchtum. Krisen, Reform- und Institutionalisierungsprobleme in der Sicht und Deutung betroffener Zeitgenossen, in: Gert Melville (Hg.), Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 1), Köln/Weimar/Wien 1992, S. 295-341; Melville, Gert, Aspekte zum Vergleich von Krisen und Reformen in mittelalterlichen Klöstern und Orden, in: Gert Melville/Anne Müller (Hgg.), Mittelalterliche Orden und Klöster im Vergleich. Methodische Ansätze und Perspektiven (Vita regularis. Abhandlungen 34), Berlin 2007, S. 139-160.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 9. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
2 Di, 16. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
3 Di, 23. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
4 Di, 30. Apr. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
5 Di, 7. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
6 Di, 14. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
7 Di, 21. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
8 Di, 28. Mai 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
9 Di, 4. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
10 Di, 11. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
11 Di, 18. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
12 Di, 25. Jun. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
13 Di, 2. Jul. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
14 Di, 9. Jul. 2019 15:15 16:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Alexander Sembdner
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0204 Sächsische Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Alexander Sembdner