01-DKE-4000WP.ÜB02 Bibelhermeneutik. Krisen und Konstruktionen seit der Aufklärung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB ST

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Frage nach dem Status und der Funktion der Bibel als Heiliger Schrift des Christentums gehört seit der Reformation zu den zentralen Problemen protestantischer Theologie. Spätestens seit der Aufklärung erleben die altprotestantischen Begründungskonzepte einen Plausibilitätsverlust, der seit dem durch einen enormen und bis heute andauernden fundamentaltheologischen Reflexionsaufwand wettzumachen versucht wird. Das Spektrum reicht von Repristinationen orthodoxer Traditionen bis hin zu religions- und kulturtheoretischen sowie soziologischen Konzepten. Im Seminar werden grundlegende Texte u.a. von Luther, Johann Salomo Semler, Schleiermacher, Paul Tillich, Falk Wagner, Ulrich Barth und Niklas Luhmann gelesen und diskutiert.

Organisatorisches:
Blockseminar vom 11.06.2019 bis 14.06.2019, SR 4. Konstiutuierende Sitzung am 03.04.2019, 19-21 Uhr, SR 4
Dozent: Georg Raatz (Hannover)
Zielgruppe: D, KE, Grundstudium
Leistungsnachweise: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2018)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2019)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2018)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2018/19)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2019)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine