01-DKE-5000WP.VL02 Sprache im Gottesdienst

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: VL Liturgik

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
„Es gibt vielerlei Sprachen in der Welt, und nichts ist ohne Sprache“ (1Kor 14,10). Diese Einsicht des Apostels gilt auch für den Gottesdienst der Kirchen. Gottesdienst ist Sprachgeschehen – und die Frage danach, wie im Gottesdienst geredet werden kann und soll, ist eine der Grundfragen der Liturgiewissenschaft. Ist der Gottesdienst (noch) verständlich – und was heißt „Verständlichkeit“ im liturgischen Kontext überhaupt? Wie kann es der Sprache gelingen, mehr zu sein als nur zwischenmenschliche Verständigungsbemühung? Wie kann inmitten der Worte „Gottes Wort“ laut werden? Welche Rolle spielen die Grenzen der Sprache – das Stammeln und Schweigen – für die Kommunikation im Gottesdienst? Wie verhalten sich Wort und Ritual zueinander und wie verhalten sich die Sprachen der Musik und des Raumes zu dem verbalen Sprachgeschehen?
Diese und weitere Fragen nimmt die Vorlesung auf und geht ihnen auf poetisch-essayistische und wissenschaftliche Weise nach. Es geht sowohl um die Vermittlung von Grundwissen als auch um vielfältige Anregungen zum Nach- und Weiterdenken sowie zur eigenen liturgischen Sprachfindung.

Organisatorisches:
Zielgruppe: z. B.: D/KE, Lehramt, Seniorenstudium, Interessierte aller Studiengänge
Voraussetzungen: in der Regel abgeschlossenes Grundstudium der Praktischen Theologie
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Deeg, Alexander

Literatur:
Lehnert, Christian, Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet, Berlin 2017.
Bubmann, Peter/Deeg, Alexander (Hg.), Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Apr. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
2 Mi, 17. Apr. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
3 Mi, 24. Apr. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
4 Mi, 8. Mai 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
5 Mi, 15. Mai 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
6 Mi, 22. Mai 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
7 Mi, 29. Mai 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
8 Mi, 5. Jun. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
9 Mi, 12. Jun. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
10 Mi, 19. Jun. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
11 Mi, 26. Jun. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
12 Mi, 3. Jul. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
13 Mi, 10. Jul. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 001 Prof. Dr. Alexander Deeg; Christian Lehnert
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-5100 Aufbaumodul Praktische Theologie I (SoSe 2018)
01-DKE-5100 Aufbaumodul Praktische Theologie I (WiSe 2018/19)
01-DKE-5100 Aufbaumodul Praktische Theologie I (SoSe 2019)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Alexander Deeg
Christian Lehnert