01-REL-ST022.SE01 Die Entstehung des biblischen Monotheismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Raik Heckl

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der Monotheismus und seine Entstehung sind heute aufgrund der religiös motivierten Gewalt in der kritischen Diskussion. Das Seminar arbeitet die religionsgeschichtlichen Grundlagen der Herausbildung des biblischen Monotheismus auf und geht exegetisch den biblischen Zeugnissen dafür nach. Einbezogen werden die Ergebnisse der Erforschung der Nachbarkulturen, die ein Verständnis der religionsgeschichtlichen Prozesse, die zum Monotheismus geführt haben, erst ermöglichen. Ein wichtiges Ziel des Seminars ist die Systematisierung der Konzepte und Zeugnisse. Das Seminar hat außerdem ein hermeneutisches Anliegen, indem es sich mit der aktuellen Kritik des Monotheismus auseinandersetzt.

Organisatorisches:
Zielgruppe: Lehramt
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r: Angelika Berlejung

Literatur:
Assmann, J., Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. Edition Akzente, München u.a. 2003. - Keel, O., Jerusalem und der eine Gott. Eine Religionsgeschichte, Göttingen 2011. - Lang, B.: Der einzige Gott. Die Geburt des biblischen Monotheismus, München 1981. - Petry, S., Die Entgrenzung JHWHs. Monolatrie, Bilderverbot und Monotheismus im Deuteronomium, in Deuterojesaja und im Ezechielbuch, Tübingen 2012. - Sloterdijk, P., Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. Edition Suhrkamp, 2672, 1. Aufl., Berlin 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 10. Apr. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
2 Mi, 17. Apr. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
3 Mi, 24. Apr. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
4 Mi, 1. Mai 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
5 Mi, 8. Mai 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
6 Mi, 15. Mai 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
7 Mi, 22. Mai 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
8 Mi, 29. Mai 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
9 Mi, 5. Jun. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
10 Mi, 12. Jun. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
11 Mi, 19. Jun. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
12 Mi, 26. Jun. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
13 Mi, 3. Jul. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
14 Mi, 10. Jul. 2019 19:15 20:45 Seminarraum SR 4 Prof. Dr. Raik Heckl
Enthalten in Modulen
Modul
01-REL-ST022 Altes Testament, Neues Testament II (SoSe 2019)
01-REL-ST023 Altes Testament, Neues Testament II (SoSe 2019)
01-REL-ST024 Altes Testament, Neues Testament II (SoSe 2019)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Raik Steffen Heckl