03-HIS-0207.VL01 Die Reformation. Europäische Zeitenwende oder „a late medieval event“?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Diana Paul-Pietsch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Nach dem großen Jubiläum von 2017, das ganz auf die „Marke Luther“ (A. Pettegree) gesetzt hat, ist es höchste Zeit, die Reformation als multipolaren, vielschichtigen und irritierend ambivalenten Transformationsprozess neu zu entdecken.
Die Vorlesung bietet einen Überblick zur zuletzt wenig erforschten Kernphase der Reformation im Reich (1517–1555). Mit dem im Titel zitierten Thomas A. Brady interpretiert sie die Vorgänge vor ihrem mittelalterlichen Ereignishorizont, fragt aber zugleich nach Momenten eines forcierten religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandels. Ein Erstkontakt mit der internationalen Forschungsdiskussion ist dafür unabdingbar.
Thematisiert werden politische und kulturelle Rahmenbedingungen, soziale Trägergruppen und die Spielregeln zeitgenössischer Reformdiskurse. Als Resonanzräume sind u. a. Universität und humanistische Gelehrtenkultur, Fürstenhöfe und Reichsverfassung, Theologie und kirchliche Reformbewegungen, Stadt-, Gemeinde und Adelsreformationen, der Bauernkrieg und das Leitmedium des Buchdrucks in den Blick zu nehmen. Neben den Protagonisten der neuen Lehre sollen in der Vorlesung auch altgläubige Kritiker und alternative Reformansätze bis hin zur radikalen Reformation zu Wort kommen. Während sich die Perspektive vom mitteldeutschen „Geburtsland“ der Reformation zum europäischen Horizont weitet, bleibt die Leitfrage: Entzieht sich die Reformation bis heute einer epochalen Zuschreibung und fordert sie heraus, selbstverständlich gewordene Periodisierungen zu hinterfragen?

Organisatorisches:
für Seniorenstudium geöffnet (max. 20)

Literatur:
Brady, Thomas A. (Hg.): Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001; Dingel, Irene: Reformation. Zentren – Akteure – Ereignisse, Göttingen 2016; Kaufmann, Thomas: Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 67), Tübingen 2012; MacCulloch, Diarmaid: Die Reformation 1490–1700, München 2008; Pettegree, Andrew: Die Marke Luther, Berlin 2016.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 18. Okt. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
2 Do, 25. Okt. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
3 Do, 1. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
4 Do, 8. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
5 Do, 15. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
6 Do, 22. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
7 Do, 29. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
8 Do, 6. Dez. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
9 Do, 13. Dez. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
10 Do, 20. Dez. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
11 Do, 10. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
12 Do, 17. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
13 Do, 24. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
14 Do, 31. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
15 Do, 7. Feb. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Diana Paul-Pietsch
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0207 Geschichte Europas im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (1650-1800) (WiSe 2018/19)
03-HIS-0515 Bildungs- und Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit 1500-1800 (WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Diana Paul-Pietsch