03-HIS-0214.SE02a Vorbeugen, vermeiden, verhüten. Prävention und Vorsorge in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Kai Nowak

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Kriege, Katastrophen, Krankheiten – damit ist nur ein kleiner Teil derjenigen Bedrohungen benannt, die in der Zukunft lauern mögen und gegen die wir uns bereits in der Gegenwart versuchen abzusichern. Durch präventive Maßnahmen wollen wir unerwünschte und schädliche Ereignisse nach Möglichkeit vermeiden. Und für den Fall, dass sich ihr Eintritt nicht verhindern lässt, sorgen wir dergestalt vor, dass die negativen Folgen möglichst gering ausfallen. Vorsorge und Prävention sind charakteristische Phänomene der Moderne, die sich gegen Ende des 19. Jahrhundert als gesellschaftlich wichtige Modi des Zukunftshandelns etabliert hatten. Zunächst lagen Vorsorge und Prävention noch vor allem in der Hand von Politik und Verwaltung, die ihre Bürgerinnen und Bürger bzw. den diese wahlweise ein- oder ausschließenden Kollektivkörper (Volk, Nation etc.) vor Schaden zu bewahren suchten. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – und hier soll der zeitliche Schwerpunkt des Seminars liegen – verlagerte sich die Verantwortung für adäquate Vorsorge und Prävention allmählich stärker auf die Einzelne und den Einzelnen; Selbstsorge trat zunehmend an die Stelle von Fürsorge. Wir wollen der Konjunktur und den Erscheinungsformen des „präventiven Selbst“ nachspüren und fragen nach zugrundeliegenden Gesellschaftsvorstellungen und Menschenbildern, Wissensformationen, Kommunikations- und Interventionsstrategien, Subjektivierungen und Praktiken. Dabei beschäftigen wir uns mit Prävention und Vorsorge u.a. in den Bereichen Gesundheit (Impfprogramme, Sexualität), Sport und Fitness, Ernährung, Armut, Kriminalität, Umwelt, Zivilschutz sowie Unfallschutz in Betrieb, Verkehr und Haushalt.

Literatur:
Nicolai Hannig / Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken, Berlin 2017; Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, Berlin 2017; Martin Lengwiler / Jeannette Madarász (Hg.): Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik, Bielefeld 2010; François Ewald: Der Vorsorgestaat, Frankfurt a. M. 1993.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 17. Okt. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
2 Mi, 24. Okt. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
3 Mi, 7. Nov. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
4 Mi, 14. Nov. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
5 Mi, 28. Nov. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
6 Mi, 5. Dez. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
7 Mi, 12. Dez. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
8 Mi, 19. Dez. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
9 Mi, 9. Jan. 2019 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
10 Mi, 16. Jan. 2019 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
11 Mi, 23. Jan. 2019 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
12 Mi, 30. Jan. 2019 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
13 Mi, 6. Feb. 2019 15:15 16:45 Seminarraum S322 S 3.305 Dr. Kai Nowak
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0214 Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Kai Nowak