03-HIS-0205.VL01 Kirche und Gesellschaft im Mittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Enno Bünz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die christliche Prägung Deutschlands und Europas, das „christliche Abendland“, sind zu politischen Schlagwörtern und Kampfbegriffen geworden. Ungeachtet aufgeregter Debatten und schwindender Akzeptanz des Christentums in der Gegenwart muss sich der Historiker den hohen Stellenwert von Kirche in der Vergangenheit und deren Prägekraft für alle erdenklichen Bereiche stets vor Augen führen. Die Vorlesung bietet nicht Kirchengeschichte aus der Sicht der Theologie, sondern behandelt, was den Historiker vor allem angeht: Den Sitz der Kirche im Leben, im Alltag der Menschen. Im Mittelalter waren Kirche und Welt untrennbar verflochten. Selbstverständlich prägte die Kirche die Gesellschaft, aber die Gesellschaft prägte auch die Kirche. Die Vorlesung wird in mitteleuropäischer Perspektive Grundfragen des kirchlichen Lebens aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive beleuchten: Was ist das Christentum und was macht christlichen Glauben aus? Wie verlief die Christianisierung Europas und welche Bedeutung hatte dieser Vorgang? Wer waren die Gestalter der Kirche und wie wurden sie von ihrer Zeit geprägt? Päpste und Papsttum, Erzbischöfe und Bischöfe, geistliche Gemeinschaften (Klöster und Stifte), das Niederkirchenwesen (Pfarrei), das Frömmigkeitsleben (Stiftungen, Bruderschaften, Ablässe und Heiligenverehrung, Wallfahrten), Armut und Caritas, häretische Bewegungen u.a.m. werden in der Überblicksvorlesung behandelt.

Organisatorisches:
für Seniorenstudium geöffnet (max. 80)

Literatur:
Werminghoff, Albert: Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (Grundriß der Geschichtswissenschaft 2,6), Aalen 1991 (Nachdruck der 2. Aufl. Leipzig usw. 1913); Borgolte, Michael: Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 17), München 1992; Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997; Dinzelbacher, Peter: Hoch- und Spätmittelalter (Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. von Peter Dinzelbacher, Band 2), Paderborn usw. 2000.; Bünz, Enno: Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. – 16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96), Tübingen 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 16. Okt. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
2 Di, 23. Okt. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
3 Di, 30. Okt. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
4 Di, 6. Nov. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
5 Di, 13. Nov. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
6 Di, 20. Nov. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
7 Di, 27. Nov. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
8 Di, 4. Dez. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
9 Di, 11. Dez. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
10 Di, 18. Dez. 2018 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
11 Di, 8. Jan. 2019 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
12 Di, 15. Jan. 2019 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
13 Di, 22. Jan. 2019 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
14 Di, 29. Jan. 2019 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
15 Di, 5. Feb. 2019 11:15 12:45 Hörsaal 10 H2.046 Prof. Dr. Enno Bünz
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0205 Vergleichende Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert) (WiSe 2018/19)
03-HIS-0237 Geschichte Europas im späten Mittelalter (WiSe 2018/19)
03-HIS-0403 Vergleichende Landesgeschichte im europäischen Rahmen (8. - 20. Jahrhundert) (WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Enno Bünz