03-ARC-1205.SE01 „Mensch, der du des Weges gehst ... bleibe stehen“. Griechische Grabmäler und ihre Funktion als Botschaftsträger

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Elisa Bazzechi

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Grabmäler dienten in der griechischen Gesellschaft – wie in vielen anderen antiken und modernen Gesellschaften auch – nicht nur als oberirdische Zeichen des Grabes, sondern auch als Träger einer Botschaft. Wie verschiedene Grabepigramme suggerieren, sollten die semata die Aufmerksamkeit der Passanten wecken und somit einen Kommunikationsprozess zwischen den Verstorbenen und den Lebenden herstellen. Der Inhalt dieser Kommunikation wurde im Wesentlichen von der Form des Grabmals selbst und ab geometrischer Zeit von figürlichen Darstellungen getragen, die auf ersterem angebracht wurden. Aus diesem Grund können uns Grabmäler wichtige Hinweise darauf geben, wie die Gesellschaft, die sie produziert hat, sich repräsentieren wollte und von welchen idealen Werten sie geprägt war.
Anhand von ausgesuchten Beispielen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung verschiedene Grabmäler unter besonderer Berücksichtigung ihrer Form und figürlichen Dekoration sowie in ihrer Funktion als Botschaftsträger analysiert. Wo möglich wird immer der Grabkontext in die Untersuchung einbezogen. Die ausgewählten Beispiele werden eine chronologische Zeitspanne umfassen, die von geometrischer bis in hellenistische Zeit reicht. Aufgrund des Forschungs- und Publikationsstands werden Athen und Attika stark vertreten sein, andere Regionen des griechischen Kulturraums sollen jedoch ebenso anhand einzelner Exemplare behandelt werden.

Literatur:
E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000 – 300 v. Chr.) (Berlin 2015); I. Morris, Death-ritual and social structure in classical antiquity (Cambridge 1996); Ch. Sourvinoi-Inwood, „Reading“ greek death (Oxfprd 1995); M. Herfort-Koch, Tod, Totenfürsorge und Jenseitsvorstellungen un der griechischen Antike: eine Bibliographie (München 1992); G. Binder (Hrsg.), Tod und Jenseits im Altertum (Trier 1991); I. Morris, Burial and ancient society: the rise oft he Greek city-state (Cambridge 1987); J. Boardman – D.C. Kurtz, Thanatos: Tod und Jenseits bei den Griechen (Mainz am Rhein 1985).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Okt. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
2 Mo, 22. Okt. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
3 Mo, 29. Okt. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
4 Mo, 5. Nov. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
5 Mo, 12. Nov. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
6 Mo, 19. Nov. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
7 Mo, 26. Nov. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
8 Mo, 3. Dez. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
9 Mo, 10. Dez. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
10 Mo, 17. Dez. 2018 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
11 Mo, 7. Jan. 2019 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
12 Mo, 14. Jan. 2019 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
13 Mo, 21. Jan. 2019 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
14 Mo, 28. Jan. 2019 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
15 Mo, 4. Feb. 2019 15:15 16:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Elisa Bazzechi
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1205 Visual Culture (WiSe 2018/19)
03-ARC-2105 Visual Culture (WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Elisa Bazzechi