03-ARC-1302.ÜB01 Spurensuche nach der Vergangenheit in der Gegenwart: Die Rezeption der Klassischen Antike in der historistischen Architektur Leipzigs

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Hans-Peter Müller

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Seit Beginn der Neuzeit entfaltete sich die Auseinandersetzung mit der Antike in mannigfaltiger Weise. In der Baukunst fand sie ihre wohl am meisten sichtbare Nachwirkung. Auch wenn Leipzig nicht zu den großen europäischen Residenzstädten oder Metropolen zählte, entstanden abseits der höfischen Elitekultur in einer von selbstbewussten Bürgern, Universitätsgelehrten, von der Messe und später dem Industriezeitalter geprägten Stadt wertvolle Baudenkmäler, an denen Formen, Motive und Zitate der antiken Architektur, aber auch der bildenden Kunst und Mythologie direkt, verfremdet oder verkleidet zum Einsatz kamen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Grundkenntnisse der antiken Architektur zu vermitteln und sie an Beispielen der Leipziger Baugeschichte an Fragestellungen und Methoden ihrer Rezeption heranzuführen. Der Fokus liegt auf dem Höhepunkt der städtebaulichen Entwicklung zwischen 1871 und 1918, dessen heute noch erhaltener einzigartiger Bestand an monumentalen Prachtbauten, bürgerlichen Villen und Mietshäusern Leipzig den Titel „Hauptstadt des Historismus“ einbrachte.
Auf der Grundlage einer Einführung in die antike Architektur und den Historismus in Leipzig erkunden die Studierenden selbständig die Stadt und dokumentieren antike und antikisierende Motive an Fassaden von Bauwerken aus der Zeit von der Reichsgründung bis zum Ende des Wilhelminischen Kaiserreiches. An einer Auswahl des Materials wird nach formalen und inhaltlichen Kriterien untersucht, wie die Antike vor dem Hintergrund gravierender gesellschaftlicher, ökonomischer und geistiger Umbrüche wahrgenommen und in der zeitgenössischen Architektur interpretiert, transformiert und vermittelt wurde. Besonderes Augenmerk gilt dabei den antiken Vorbildern und deren Verfügbarkeit sowie der veränderten Wahrnehmung der Antike, die sich nach den aufklärerischen Idealen des Klassizismus im Pluralismus historischer Formen und Stile immer mehr „zum Leihhaus für die Kostümierung der verschiedenen Lebensbereiche“ entwickelte. Begleitet wird die Lehrveranstaltung von dem Denkmalpfleger Dr. Wolfgang Hocquél, einem der profundesten Kenner der Architektur Leipzigs. Am Ende der Lehrveranstaltung besteht die Option, die Ergebnisse in Form einer Fotoausstellung im Foyer der Alten Nikolaischule zu präsentieren.

Literatur:
F. Haskell, Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500–1900 (7New Haven 2010); A. Brunner u.a., Renaissancen: Antikenrezeption in der angewandten Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts (Hannover 2003); J. Dummer, M. Kunze (Hrsg.), Antikerezeption, Antikeverhältnis, Antikebegegnung in Vergangenheit und Gegenwart (Stendal 1983); W. Arenhövel, Chr. Schreiber (Hrsg.), Berlin und die Antike. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft im 16. Jahrhundert bis heute. Katalog und Aufsätze (Berlin 1979). Zur Architekturgeschichte Leipzigs: B. Weinkauf, G. Schneider, Architekturführer. Die 100 wichtigsten Leipziger Bauwerke (Berlin 2011); W. Hocquél, Historismus und Jugendstil 1871–1918. Architekturstadtplan Leipzig (Leipzig 2010); ders., Leipzig. Architektur. Von der Romanik bis zur Gegenwart (3Leipzig 2010); ders., Leipzig: Baumeister und Bauten: von der Romanik bis zur Gegenwart (Berlin, Leipzig 1990); J. Müller, Die Baukunst des Klassizismus und des Historismus vor der Herausbildung Leipzigs zur Großstadt (1770 bis 1870), in: W. Hocquél (Hrsg.), Leipzig (Leipzig 1983) 106-122; ders. Die Großstadt Leipzig und die Baukunst des späten Historismus und des Jugendstils (1870 bis 1914), in: W. Hocquél (Hrsg.), Leipzig (Leipzig 1983) 123-1914.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 18. Okt. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
2 Do, 25. Okt. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
3 Do, 1. Nov. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
4 Do, 8. Nov. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
5 Do, 15. Nov. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
6 Do, 22. Nov. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
7 Do, 29. Nov. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
8 Do, 6. Dez. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
9 Do, 13. Dez. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
10 Do, 20. Dez. 2018 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
11 Do, 10. Jan. 2019 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
12 Do, 17. Jan. 2019 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
13 Do, 24. Jan. 2019 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
14 Do, 31. Jan. 2019 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
15 Do, 7. Feb. 2019 09:15 10:45 Ritterstr. 14, Studiensaal Dr. Hans-Peter Müller
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1302 Konzeption und praktische Umsetzung musealer Präsentation (WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Hans-Peter Müller