03-ARC-1101.VL01 Archaische Plastik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Susanne Moraw

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Mit dem Begriff archaische Plastik werden die Statuen, die Reliefs und der figürliche Schmuck an Tempeln bezeichnet, die vom 7. bis zum frühen 5. Jh. v. Chr. im griechischen Kulturraum produziert wurden. Die Vorlesung bietet einen Überblick über diese frühe und wichtige Epoche der antiken Skulptur. In einem ersten Abschnitt wird die Leitform der archaischen Plastik vorgestellt: die ungefähr lebensgroßen Statuen von Mädchen (sog. Koren) und Jünglingen (sog. Kouroi), gegliedert nach Landschaftsstilen. Im zweiten Abschnitt schauen wir auf die Entstehung des Steintempels in Griechenland und den damit verbundenen Bauschmuck: Giebelfiguren, Metopen, Friese, reliefierte Säulen. Der dritte Abschnitt soll einen Eindruck davon vermitteln, was es sonst noch alles gab: Grab- und Weihreliefs, Tiere und Mischwesen, Statuetten, u.a.

Organisatorisches:
für Seniorenstudium geöffnet (max. 20)

Literatur:
E. Stein-Hölkeskamp, Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer (München 2015); G. M. A. Richter, Korai. Archaic Greek Maidens. A Study of the Development of the Kore Type in Greek Sculpture (London 1968); G. M. A. Richter, Kouroi. Archaic Greek Youths. A Study of the Development of the Kouros Type in Greek Sculpture 3(London 1970); W. Martini, Die Archaische Plastik der Griechen (Darmstadt 1990); P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik (Mainz 2002); K. Karakasi, Archaic Korai (Los Angeles 2003); G. Kokkorou-Alevras – W.-D. Niemeier (Hrsg.), Neue Funde archaischer Plastik aus griechischen Heiligtümern und Nekropolen. Internationales Symposion, Athen, 2.-3. November 2007 (München 2012); S. Nolte, Steinbruch – Werkstatt – Skulptur. Untersuchungen zu Aufbau und Organisation griechischer Bildhauerwerkstätten (Göttingen 2006); V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur (München 2003); L. Schneider, Zur sozialen Bedeutung der archaischen Korenstatuen (Hamburg 1975); M. Meyer – N. Brüggemann, Kouros und Kore. Weihegaben für die Götter (Wien 2007).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 18. Okt. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
2 Do, 25. Okt. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
3 Do, 1. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
4 Do, 8. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
5 Do, 15. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
6 Do, 22. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
7 Do, 29. Nov. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
8 Do, 6. Dez. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
9 Do, 13. Dez. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
10 Do, 20. Dez. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
11 Do, 10. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
12 Do, 17. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
13 Do, 24. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
14 Do, 31. Jan. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
15 Do, 7. Feb. 2019 15:15 16:45 Hörsaal 10 H2.046 PD Dr. Susanne Moraw
Enthalten in Modulen
Modul
03-ARC-1101 Historische Epochen und Arbeitsfelder der archäologischen Disziplinen (WiSe 2018/19)
03-ARC-1301 Archäologie und Öffentlichkeit (WiSe 2018/19)
03-ARC-2103 Formensprache und Funktionsweisen der antiken Kunst und Architektur (WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
PD Dr. Susanne Moraw