03-003-6060.SE01c Religionslosigkeit in der DDR

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Auch dreißig Jahre nach dem Ende der DDR scheint ein unbefangener Umgang mit den Ursachen für den Rückgang der Religionsbindung im Osten Deutschlands kaum möglich zu sein. Der Prozentsatz der Kirchenmitglieder sank im Zeitraum zwischen 1950 und 1990 von etwa 90 auf etwa 30 Prozent. Dass sich dieser Trend nach der Wiedervereinigung nicht umkehrte, lässt sich schwerlich mit dem anhaltenden Erbe eines von Staat und Partei dem Volk aufoktroyierten Atheismus begründen. Die Zunahme der Religionslosigkeit um 60 Prozent in nur vier Jahrzehnten stellt einen religionshistorisch einmaligen Vorgang dar, der bislang ohne zureichende Erklärung geblieben ist. Abgesehen von der geschichtlichen Kontextualisierung des Unglaubens in der DDR sollen Phänomene wie die Jugendweihe und andere Formen der säkularen Feiergestaltung in den Blick genommen werden. Dadurch, dass sich der Religionstrend Gesamtdeutschlands den Verhältnissen der DDR anzugleichen scheint, gewinnt der ganze Bereich nichtreligiöser Rituale im Hinblick auf ihre funktionale Äquivalenz zu kirchlichen Formen der religiösen Vergemeinschaftung besondere Aktualität.

Literatur:
Beyer, Martin u.a., Hg.: Religionsloses Ostdeutschland? Wahrnehmungen und Diskurse, Leipzig 2013
Gärtner Christel u.a., Hg.: Atheismus und religiöse Indifferenz, Wiesbaden 2003
Hoffmann, Alfred: ‚Mit Gott einfach fertig‘. Untersuchungen zu Theorie und Praxis des Atheismus im Marxismus-Leninismus der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 2000
Pollack, Detlef: Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart 1994
Wohlrab-Sahr, Monika u.a., Hg.: Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands, Frankfurt a.M. 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 18. Okt. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Do, 25. Okt. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Do, 1. Nov. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Do, 8. Nov. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Do, 15. Nov. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Do, 22. Nov. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Do, 29. Nov. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Do, 6. Dez. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Do, 13. Dez. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Do, 20. Dez. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Do, 10. Jan. 2019 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
12 Do, 17. Jan. 2019 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
13 Do, 24. Jan. 2019 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
14 Do, 31. Jan. 2019 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
15 Do, 7. Feb. 2019 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-3041 Forschungsmodul Systematische Religionswissenschaft A (WiSe 2018/19)
03-003-4030 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft C (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
03-003-5020 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte B (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
03-003-6060 Religionskritik in Geschichte und Gegenwart (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
03-003-7012 Theorien über Religion (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
03-003-7013 Religionsvergleich (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
03-003-7014 Religion in modernen Gesellschaften (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger