03-003-6060.SE01a Atheismus in Geschichte und Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Im Verlauf der geschichtlichen Entwicklung nahmen atheistische Ideen unterschiedliche Gestalt an. Je religiöser die Verhältnisse sind, desto radikaler fällt der Atheismus im Allgemeinen aus. In Gesellschaften, in denen die Religion keine dominierende Rolle mehr spielt, tendiert er zur bloßen Religionslosigkeit. Dennoch bleibt der Begriff des A-Theismus seinem Wesen nach der Negation Gottes verhaftet. Bei vielen Atheisten herrscht indes Unklarheit darüber, inwiefern sich ihre Kritik nur auf Gottesbilder beziehen kann, da sie ansonsten etwas kritisieren würden, dessen Nichtexistenz die Grundlage ihres Denkens bildet. In Ermangelung einer religionswissenschaftlichen Metaperspektive verläuft die atheistische Verneinung deshalb fast immer in den von der Religion vorgegebenen Bahnen, woraus sich weder eine atheistische Theorie noch eine positive Weltanschauung ableiten lässt. Dadurch dass der Atheismus die Vielschichtigkeit der Religion auf einzelne, kognitiv leicht negierbare Gesichtspunkte reduziert, bleiben alle anderen Religionsdimensionen unbeachtet. Die Vorlesung behandelt ausgewählte Beispiele atheistischer Religionskritik, die daraufhin befragt werden, ob sich in ihnen allgemeine Probleme des Verhältnisses von Religion und Nichtreligion widerspiegeln.

Literatur:
Baggini, Julian: Atheism. A very short introduction, New York 2003
Faber, Richard und Susanne Lanwerd, Hg.: Atheismus. Ideologie, Philosophie oder Mentalität?, Würzburg 2006
Gärtner, Christel u.a., Hg.: Atheismus und religiöse Indifferenz, Opladen 2003
Minois, George: Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Weimar 2000
Schröder, Winfried: Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart - Bad Cannstatt 1998
Weltecke, Dorothea: „Der Narr spricht: Es ist kein Gott“. Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit, Frankfurt a.M. 2010

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 17. Okt. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Mi, 24. Okt. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Mi, 7. Nov. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Mi, 14. Nov. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Mi, 28. Nov. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Mi, 5. Dez. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Mi, 12. Dez. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Mi, 19. Dez. 2018 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Mi, 9. Jan. 2019 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Mi, 16. Jan. 2019 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Mi, 23. Jan. 2019 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
12 Mi, 30. Jan. 2019 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
13 Mi, 6. Feb. 2019 17:15 18:45 Hörsaal 11 H2.051 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-6060 Religionskritik in Geschichte und Gegenwart (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
03-003-7013 Religionsvergleich (WiSe 2018/19, WiSe 2018/19)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger