03-MUS-1010  Musikinstitutionen in Geschichte und Gegenwart

Moduldetails
Modulverantwortliche: PD Dr. Birgit Heise

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Vermittlung von Wissens- und Methodenkompetenzen (Umgang mit archivalischen Quellen) im Bereich der musikalischen Institutionengeschichte sowie von berufspraktischen Schlüsselqualifikationen mit Bezug auf die Arbeitsfelder einer aktuellen Musikinstitution.
Inhalt:
Das Modul beleuchtet das Thema Musikinstitutionen sowohl aus historischer als auch aus aktueller berufspraktischer Perspektive. Dabei werden vor allem Institutionen der "Musikstadt" Leipzig unter die Lupe genommen und ggf. mit Beispielen aus anderen Städten verglichen. In dem Hauptseminar wird exemplarisch die Geschichte einer Musikinstitution untersucht (z.B. Musikverlag, Konservatorium, Konzert- oder Opernhaus). Dabei sollen die Studierenden intensiv mit Quellen der Institution arbeiten und soweit möglich Einblicke in deren Archive erhalten. In der Übung wird ein Einblick in die Arbeitsfelder und -bedingungen einer aktuellen Musikinstitution vermittelt (nach Möglichkeit unter Beteiligung von Mitarbeitern der betreffenden Institution).
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~musik/
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 28.03.2018 12:00 | 04.04.2018 17:00 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-MUS-1010.SE01 Geschichte einer Musikinstitution Ja 0,0  
03-MUS-1010.SE01 Orgelbau, Stradivari, Pekingoper: Musik auf der Liste des immateriellen Kulturerbes   SoSe 2018  
03-MUS-1010.ÜB01 Berufspraktische Übung mit Bezug auf eine Musikinstitution Ja 0,0  
03-MUS-1010.ÜB01 Musikkritik - Theorie und Praxis (Peter Korfmacher)   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit: schriftliche Ausarbeitung (8 Wochen) und Präsentation (30 Min) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit: schriftliche Ausarbeitung (8 Wochen) und Präsentation (30 Min) k.Terminbuchung PD Dr. Birgit Heise Ja
Modulverantwortliche
PD Dr. Birgit Heise