03-003-6012  Religion und Gesellschaft in Süd-, Zentral- und Ostasien

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Kleine

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
alle 2 Jahre im Sommersemester
Ziele:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Stellung von Religion und Philosophie in historisch eingegrenzten sozialen Kontexten Süd-, Zentral- und Ostasiens
- Einsicht in die soziale Bedingtheit von Religion und anderen Deutungs-, Symbol- und Orientierungssystemen sowie in deren Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen
- Systematisches und komparatives Erfassen der historisch realisierten Relationsmodi zwischen Staat und Religion
- Befähigung zur kritischen Lektüre und problemorientierter Verarbeitung wissenschaftlicher Texte
- Entwicklung von methodischem und theoretischem Verständnis wissenschaftlicher Tätigkeit sowie Urteils- und Kritikfähigkeit
- Entwicklung von Problemlösungskompetenzen anhand konkreter Fallbeispiele und systematischer Fragestellungen
Inhalt:
• Die großen religiösen und philosophischen Traditionen Süd-, Zentral- und Ostasiens, insbesondere Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus, Daoismus und Shinto
• Neureligiöse Gruppen in ihrem sozialen Kontext
• Deviante und nonkonforme Religionsbewegungen und Denkschulen in ihrem sozialen Kontext
Literaturangabe:
Siehe dazu die Ankündigungen der Lehrveranstaltung unter http://www.uni-leipzig.de/~religion/ sowie in Moodle (E-Learning-Plattform)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Religionswissenschaft: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-003-6012.SE01 Religion und Gesellschaft in Süd-, Zentral- und Ostasien Ja 0,0  
03-003-6010.ÜB01 Japanische Religionsgeschichte: Eine themenzentrierte Einführung   SoSe 2018  
03-003-6012.VL01 Religion und Gesellschaft in Süd-, Zentral- und Ostasien Ja 0,0  
03-003-1010.VL02 Grundlagen des Buddhismus   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christoph Kleine