03-003-1025  Religionswissenschaft in der Praxis

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Christoph Kleine

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die während des Studiums erlernten Arbeitstechniken und Präsentationsformen anwenden. Zu diesem Zweck setzen die Studierenden regelmäßig Einzel- oder Gruppenarbeiten um. Auf diese Weise werden sowohl das eigenständige, effiziente Arbeiten als auch die Fähigkeit zur Teamarbeit geschult. Die Teilnehmer sollen sich das erworbene
religionswissenschaftliche Grundwissen aktiv nutzen, indem sie es in bislang unbekannte Kontexte übersetzen und situativ beurteilen. Sie präsentieren sich die Ergebnisse gegenseitig und bewerten sie unter Anwendung von Feed-back-Regeln. Die Präsentationstechniken können von der Erstellung eines Informationsblattes und dem Verfassen eines Zeitungsartikels bis hin zum Halten von Gruppenvorträgen, Impulsreferaten und Podiumsdiskussionen reichen. Dadurch werden rhetorische Fähigkeiten, sicherer Ausdruck wie auch ein entsprechendes Auftreten trainiert und zugleich Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Diskussionen gewonnen. Die Studierenden sollen zudem ihre interkulturellen Kompetenzen schulen.
In der Übung sollen die Studierenden ihr religionswissenschaftliches Wissen in einer eigenständig durchzuführenden Projektarbeit anwenden. Das Modul wird mit einer Präsentation über die Projektarbeit abgeschlossen.
Inhalt:
Es sollen religionswissenschaftliche Grundkenntnisse wie Wissen zur Jahres- und Wochengestaltung, zu Fest- und Feiertagen oder zu religiösen Speisevorschriften in den verschiedenen religiösen Traditionen eigenständig erarbeitet oder vertieft werden. Nach der Festigung des religionswissenschaftlichen Allgemeinwissens werden hauptsächlich gegenwartsbezogene Problemkreise behandelt, so z.B. die Frage nach Religion im öffentlichen Raum oder Religion und Medien, Themenschwerpunkte wie Religion und Gender und Religion und Recht können ebenfalls gewählt werden.
Literaturangabe:
Die Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Religionswissenschaft ab WiSe 2017/18: Abschluss von mindestsn 6 Modulen des Kernfachs inklusive 03-003-1023 und 03-003-1026
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-003-1025.SE01 Religionswissenschaft in der Praxis Ja 0,0  
03-003-1025.SE01 Religionswissenschaft und Journalismus   SoSe 2018  
03-003-1025.ÜB01 Religionswissenschaft in der Praxis Ja 0,0  
03-003-1025.ÜB01 Religionswissenschaft und Journalismus   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektarbeit (Präsentation 30 min und schriftliche Ausarbeitung (6 Wochen)) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektarbeit (Präsentation 30 min und schriftliche Ausarbeitung (6 Wochen)) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christoph Kleine Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Christoph Kleine