03-AEG-3012  Aktuelle Studien zur Schriftkultur II

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert; Dr. Katharina Stegbauer

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
- Praktische Anwendung des inzwischen erworbenen Basiswissens zum altägyptischen Schriftgebrauch
- erweiterte systemische Kompetenzen
- spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten
- Einsatz geeigneter Arbeitsmittel
- spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten zur Problemlösung
- Kompetenz, auch bei unvollständiger Information Alternativen abzuwägen
Inhalt:
In diesem Modul geht es um die Zusammenschau von Quellen der sog. "Written Culture", deren antikem Ko- und Kontext und ihrer modernen Rezeption und Interpretation. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen gelegt und in der Übung steht die philologische und kulturwissenschaftliche Lektüre der ausgewählten Quellen im Zentrum.
Literaturangabe:
wird vier Wochen vor Semesterbeginn auf der Homepage des Instituts und Museums unter www.aegyptologisches-institut.uni-leipzig.de bereitgestellt
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Ägyptologie: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Hieratisch"
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 28.03.2018 12:00 | 04.04.2018 17:00 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-AEG-3012.SE01 Zur Schriftkultur im Alten Ägypten II Ja 0,0  
03-AEG-2015.SE01 „Quatsch‘ nicht soviel!“ – Reden, Rufe und Lieder auf Grabwänden vom Alten Reich bis zur Ptolemäerzeit   SoSe 2018  
03-AEG-3012.ÜB01 Textlektüre Ja 0,0  
03-AEG-2015.ÜB01 Exemplarische und ausgewählte Lektüre aus dem ÄMUL   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert; Dr. Katharina Stegbauer Ja
Modulverantwortliche
Dr. Katharina Stegbauer
Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert