03-HIS-0220  Geschichte im Museum

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alfons Kenkmann

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Die Studierenden erlernen Grundfertigkeiten der geschichtswissenschaftlichen Museumspädagogik. Dazu gehören einerseits die Auseinandersetzung mit den Theorien des Sammelns, Erinnerns und Ausstellens, andererseits die Problematisierung der Inszenierung von Geschichte in verschiedenen Typen von Museen. Die Studierenden lernen kuratorische Praktiken im Museum kennen und können sie in der eigenständigen Inszenierung von Geschichte anwenden, wodurch sie in Grundzügen auf das Berufsfeld Museum vorbereitet werden. Durch exemplarische Analysen werden sie dazu befähigt, Ausstellungen im Hinblick auf Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen zu beurteilen. Das Modul weitet den Blick vom konkreten Geschichtsmuseum über die nationale und internationale Museumslandschaft, sodass die Studierenden die museale Vermittlungspraxis im Kontext des offiziellen und öffentlichen Umgangs mit Geschichte einordnen können.
Inhalt:
Während das Seminar die grundlegenden Theorien des Museums und der Museumspädagogik sowie die Geschichte von Geschichtsmuseen behandelt, problematisiert die Übung in praktischer Hinsicht die Inszenierungen von Geschichte. Zusätzlich zu handlungsorientierten Arbeitsaufträgen (Erstellen von Tafeln, Ausstellungsdrehbüchern und -architektur) erhalten die Studierenden durch Gastvorträge von Experten einen Einblick in das Arbeits- und Berufsfeld Museum. Exkursionen zu Museen verschiedenen Typs veranschaulichen die Inhalte und Diskussionen vor Ort. Die Exkursionen führen dabei in lokale und regionale Einrichtungen. Vorbehaltlich ausreichender ergänzender Finanzierung können ggf. auch Exkursionen zu weiter entfernt liegenden Institutionen angeboten werden.
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Hausarbeit' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Präsentation (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Geschichte: keine
Polyvalenter Bachelor Lehramt Geschichte: keine
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte: keine
Staatsexamen Lehramt an Oberschulen Geschichte: keine
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Keine
Moduleinstufung im Wahlbereich:
grundlegend
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-HIS-0220.EX01 Geschichte im Museum Ja 0,0  
03-HIS-0220.EX01 ‚Stadtgeschichte(n)’ im Museum   SoSe 2018  
03-HIS-0220.SE01 Geschichte im Museum Ja 0,0  
03-HIS-0220.SE01 Geschichte im Museum   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit (6 Wochen) Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit (6 Wochen) k.Terminbuchung Prof. Dr. Alfons Kenkmann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Alfons Kenkmann