03-AOR-0207  Akkadische Lektüre B

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Johannes Hackl; Prof. Dr. Michael Streck

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 5,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
Vertiefende Kenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Sprache und der Keilschrift. Einübung grundlegender philologischer Analysemethoden. Einübung (kultur-) historischer Quelleninterpretation.
Inhalt:
Es werden akkadische (babylonisch-assyrische) Originaltexte aus einer ausgewählten Epoche bzw. Gattung philologisch analysiert und (kultur-) historisch interpretiert. Die behandelte Lektüre repräsentiert einen von vier unterschiedlichen Schwerpunkten in den Modulen "Akkadische Lektüre A-D".
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/altorient/
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Altorientalistik: Teilnahme am Modul "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (03-AOR-0103).
Teilnahmevoraussetzungen für den Wahlbereich:
Teilnahme am Modul "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (03-AOR-0103)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
03-AOR-0207.SE01 Akkadische Lektüre B Ja 0,0  
03-AOR-0207.SE01a Handerhebungsgebete an Gestirne und andere Keilschrifttexte zur Astralisierung des mesopotamischen Pantheons   SoSe 2018  
03-AOR-0207.SE01c Tempel und Palast – Institutionelle Haushalte in Mesopotamien im ersten Jahrtausend v. Chr.   SoSe 2018  
03-AOR-0207.SE01b Die babylonischen kudurrus der kassitischen und frühneubabylonischen Zeit   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung (20 min) Nein 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung (20 min) k.Terminbuchung Dr. Johannes Hackl; Prof. Dr. Michael Streck Nein
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Michael Peter Streck
Dr. Johannes Hackl