04-SPA-2207  Sprache und Linguistik: Spanisches Sprachsystem

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Maria Paz Muñoz-Saavedra

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
(a) Die Studierenden:
• kennen die theoretischen Modelle der Darstellung des syntaktischen Systems des Spanischen und ihre Spezifika
• können einschlägigige Grundlagenwerke auf theoriebedingte Spezifika der Syntaxdarstellung analysieren
• sind vertraut mit ausgewählten Problemen der spanischen Syntax und können diese an Hand von Texten erkennen und beschreiben
• kennen theoretische Grundpositionen der Lexikologie und Semantik (sowie der Phraseologie und Parömiologie) des Spanischen
• sind vertraut mit ausgewählten Problemen der spanischen Lexikologie und Semantik
• können einschlägige Grundlagenwerke auf theoriebedingte Spezifika der Darstellung lexikologischer und semantischer Fragestellungen analysieren
• können konkrete lexikalische und semantische Phänome an Hand von Texten erkennen und beschreiben

(b) Die Studierenden:
• können ausgewählte Texte typologisieren, hinsichtlich textexterner und textinterner Kriterien analysieren und Übersetzungstechniken auf das Übersetzen aus dem Spanischen ins Deutsche (und aus dem Deutschen ins Spanische) anwenden
• kennen die Schwerpunktthemen der Grammatikvermittlung des Spanischen als Fremdsprache für deutschsprachige Lerner
• erwerben Sicherheit im Erkennen, Bilden und Anwenden grammatischer Relationen und Formen
• können ausgewählte Themen hinsichtlich ihres sprachlichen Komplexheitsgrades analysieren und eigene Erklärungs- und Übungs-Konzepte entwickeln
Inhalt:
(a)
• theoretische Modelle der Darstellung des syntaktischen Systems des Spanischen
• theoriebedingte Spezifika der Syntaxdarstellung zum Spanischen
• theoretische Grundpositionen der Lexikologie und Semantik anhand des Spanischen
• theoriebedingte Spezifika der Darstellung lexikologischer und semantischer Fragestellungen anhand des Spanischen

(b)
• Merkmale von Textsorten der fachinternen und fachexternen Kommunikation
• Übersetzen von Texten aus der Fremdsprache und in die Fremdsprache Spanisch
oder:
• grammatische Strukturen des Spanischen unter dem Aspekt des Sprachvergleichs und der Sprachvermittlung
Literaturangabe:
siehe Homepage des Instituts für Romanistik
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Romanische Studien: keine
Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch: keine
Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Spanisch: Abschluss der Module 04-007-1201 (Romanistische Sprachwissenschaft I) und 04-007-1202 (Romania I)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-SPA-2207.SE01 Spanische Syntax und Morphosyntax Ja 0,0  
04-SPA-2207.SE01 Espanol y portugués en contacto. Préstamos léxicos e interferencías   SoSe 2018  
04-SPA-2207.SE02 Spanische Semantik und Lexikologie Ja 0,0  
04-SPA-2207.SE02 Sprachwandel (Historia del léxico hispánico)   SoSe 2018  
04-SPA-2207.ÜB01 Textanalyse/Übersetzen/Grammatik/Sprachvermittlung Ja 0,0  
04-SPA-2203.ÜB01a Profundacíon en la gramática del espanol para niveles avanzados   SoSe 2018  
04-SPA-2203.ÜB01b Comprensíon de textos audiovisulales   SoSe 2018  
04-SPA-2203.ÜB01c Expresión escrita   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 1
  Klausur Nein 1
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Summe 2
  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Nein 2
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Maria Paz Muñoz-Saavedra Nein
2  Klausur (Nachholtermin) k.Terminbuchung Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Maria Paz Muñoz-Saavedra Nein
3  Klausur k.Terminbuchung Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Maria Paz Muñoz-Saavedra Nein
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) 1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer; Dr. Encarnación Tabares Plasencia Nein
2  Nachtermin Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Benjamin Lucas Meisnitzer; Dr. Encarnación Tabares Plasencia Nein
Modulverantwortliche
Dr. Juan Carlos Búa Carballo
María Paz Muñoz Saavedra