04-SPA-2204  Hybride "border culture": Re-thinking the Americas Hybridität: Repräsentation - Inszenierung - Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jobst Albert Welge

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: SoSe 2018

Turnus:
jedes Sommersemester
Ziele:
• Fähigkeit zur Interpretation der Bedeutung, Funktion und Folgen von kulturellen Grenzverschiebungen in Theorie, Praxis, Gesellschaft und Wissenschaft
• Fähigkeit zur Entwicklung neuer transnationaler, transdisziplinärer, transkultureller und politischer Strategien
• Beschreibung, Interpretation und Verstehen komplexer globaler Phänomene
• Verstehen der Konstruktionen von Andersheit
• Verbindung von vergangenen und gegenwärtigen historischen und kulturellen Phänomenen
• Einsicht in die Bedeutung von Inszenierungen und Repräsentationen von Kultur und Gesellschaft
Inhalt:
• Vermittlung von Methodologie, Terminologie und Bewertung von „border culture“
• Vermittlung und Entwicklung von neuen Konzepten für die wissenschaftliche Behandlung von „Amerikanistik“ und „Lateinamerikanistik“
• Vermittlung und Entwicklung von neuen Konzepten zu ‘Identität’, ‘Nation’, ‘Nationaler Kultur’, ‘Ethnizität’
• Vermittlung der Änderungen von Begriffen wie ‘Fiktion’ und Geschichte
• Vermittlung und Untersuchung der Funktion von Blick – Körper – Wahrnehmung in den Konstruktionen von ‚Orient’ und ’Okzident’
Literaturangabe:
siehe Homepage des Instituts für Romanistik und des Instituts für Amerikanistik
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 2: Lateinamerika: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 26.03.2018 12:00 | 16.06.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
04-SPA-2204.KQ01 Forschungsseminar Ja 0,0  
04-SPA-2204.SE01 Hybride „Border Culture“: Re- Thinking the Americas: Hybridität: Repräsentation – Inszenierung – Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung Ja 0,0  
04-SPA-2203.SE01b Teatro y memoria: usos documentales en el teatro chileno y latinoamericano reciente   SoSe 2018  
04-038-2016.SE01 Interamerican Cultures - The Americas as a Hemispheric Space   SoSe 2018  
04-SPA-2204.SE02 Hybride „Border Culture“: Re- Thinking the Americas: Hybridität: Repräsentation – Inszenierung – Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung Ja 0,0  
04-SPA-2203.SE01c La novela de la selva: Der lateinamerikanische Regenwald-Roman   SoSe 2018  
04-038-2016.SE02 Latino/a Spaces - Literatures of the US Rimlands: Southern Louisiana and Florida   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Summe 2
  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) Nein 2
Referat Summe 1
  Referat Nein 1
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) 1  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung Prof. Dr. Mauricio Barría Jara; Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez; Prof. Dr. Jobst Albert Welge Nein
2  Projektarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wo., Präsentation 30 Min.) k.Terminbuchung PD Dr. René Ceballos Reséndiz; Dr. Claudia Gatzemeier; Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez Nein
Referat 1  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Mauricio Barría Jara; Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez; Prof. Dr. Jobst Albert Welge Nein
2  Referat k.Terminbuchung PD Dr. René Ceballos Reséndiz; Dr. Claudia Gatzemeier; Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez Nein
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Jobst Welge