01-GTC-BASQ-G  Neutestamentliches Griechisch

Moduldetails
Anmeldeoptionen
Modulverantwortliche: Matthias Rabe

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 10,0

Startsemester: WiSe 2017/18

Turnus:
jedes Wintersemester
Ziele:
Kenntnis von Syntax, Satz- und Formlehre, Befähigung zur Lektüre ntl. Texte
Inhalt:
Im 1. Semester wird in die wichtigsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Formenlehre und Syntax des neutestamentlichen Griechisch eingeführt und ein Grundwortschatz anhand der Lektüre neutestamentlicher Sätze und Texte erarbeitet.

Im 2. Semester erfolgt eine Vertiefung der Formen- und Satzlehre des neutestamentlichen Griechisch und eine fortlaufende Lektüre von NT-Texten
Literaturangabe:
unter www.uni-leipzig.de/~theolweb/index.htm
Prüfungsvorleistungen:
Der Prüfungsleistung 'Mündliche Prüfung (20 Min.)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Klausur (90 Min.) nach dem 1. Semester des Moduls
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Arts Geschichte und Theologie des Christentums: keine
Lehramtserweiterungsfach Evangelische Religion (Förderschule): keine
Lehramtserweiterungsfach Evangelische Religion (Grundschule): keine
Lehramtserweiterungsfach Evangelische Religion (Gymnasium): keine
Lehramtserweiterungsfach Evangelische Religion (Mittelschule): keine
Polyvalenter Bachelor Lehramt Evangelische Religion: keine
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Einschreibung Vorlesungszeit 25.09.2017 12:00 | 06.01.2018 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
01-GTC-BASQ-G.SK01 Neutestamentliches Griechisch I Ja 1 0,0  
01-GTC-BASQ-G.SK01 Neutestamentliches Griechisch I   WiSe 2017/18  
01-GTC-BASQ-G.SK02 Neutestamentliches Griechisch II Ja 1 0,0  
01-GTC-BASQ-G.SK02 Neutestamentliches Griechisch II   SoSe 2018  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Mündliche Prüfung Ja 1
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Matthias Rabe Ja
Modulverantwortliche
Matthias Rabe