03-MUS-1010.SE01 Orgelbau, Stradivari, Pekingoper: Musik auf der Liste des immateriellen Kulturerbes

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Birgit Heise

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Musikwissenschaft

Anzeige im Stundenplan: 03-MUS-1010.SE01

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Immer wieder lassen Nachrichten aufhorchen, dass irgendein Bereich der (Welt-)Musik zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt bzw. nicht in die Liste aufgenommen wurde. Man erfährt, dass sich unzählige Initiativen um diesen Titel bemühen, in Deutschland z.B. aktuell die Drehorgelspieler oder die Notenspur. Aber was versteht man eigentlich unter immateriellem Kulturerbe, wie bekommt man den Titel und warum ist er so wichtig? Diese und weitere Fragen werden im Seminar diskutiert. Zu einer der Sitzungen wird ein Gesprächsgast geladen, der eine dieser langwierigen Prozeduren begleitet und Näheres darüber aus der Praxis zu berichten weiß. Nach einführenden Veranstaltungen nähern sich die Teilnehmer zunächst systematisch dieser „magischen“ Liste. Ausgewählte Länder und Musikbereiche der Liste werden von den Studierenden vorgestellt und diskutiert. Welche Musikstile oder Brauchtümer des fraglichen Landes wurden wann aufgenommen bzw. warum haben gerade diese (und nicht andere) jenen Sprung geschafft? Hat sich z.B. für die Brauchtumspflege in dem jeweiligen Land durch den Listenplatz etwas verbessert oder handelt es sich lediglich um eine PR-Maßnahme? Am Ende des Seminares ergibt sich ein fundierter Überblick über markante (Höhe-) Punkte der Musikgeschichte, -pflege oder des musikalischen Brauchtums weltweit. Man erfährt aber auch, dass es sich nur um einzelne Facetten der Welt-Musikgeschichte handeln kann. Wer sich vorab informieren möchte, kann dies am besten im Internet tun: Unter dem Stichwort „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ und „Musik“ lassen sich interessante Einträge ermitteln. Anforderungen an die Teilnehmer: Jeder Studierende beschäftigt sich mit einem Staat und stellt dessen in der Liste eingetragene Musikarten genauer vor. In einem Projektbericht werden schließlich alle gesammelten Fakten zu diesem individuellen Thema schlüssig gebündelt und zur Bewertung abgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
2 Do, 19. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
3 Do, 26. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
4 Do, 3. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
5 Do, 17. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
6 Do, 24. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
7 Do, 31. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
8 Do, 7. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
9 Do, 14. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
10 Do, 21. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
11 Do, 28. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
12 Do, 5. Jul. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
13 Do, 12. Jul. 2018 11:15 12:45 Seminarraum A.1.5 PD Dr. Birgit Heise
Enthalten in Modulen
Modul
03-MUS-1010 Musikinstitutionen in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Birgit Heise