03-003-6040.SE01c Das Blasphemieverständnis im Wandel der Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Horst Junginger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Religionswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Sah das Alte Testament für Gotteslästerung noch die Todesstrafe vor, verengte sich der Blasphemiebegriff im Laufe der Geschichte auf ein Delikt, das weniger Gott als den Menschen anging und das deshalb nicht nach göttlichem Recht, sondern nach den Normen eines sich verweltlichenden Rechtsempfindens geahndet wurde. Wenn Gott jedoch die Macht oder der Wille abgesprochen wird, seine Lästerung mit den ihm zu Gebote stehenden Mittel selbst zu bestrafen, fällt es den Streng- und Rechtgläubigen zu, an seiner statt und gemäß der Schwere des Vergehens auf die Entehrung seines Namens zu reagieren. Je mehr die Religion in einer Gesellschaft an Bedeutung verliert, desto weiter verschiebt sich auch die Grenze dessen, was nicht mehr oder gerade noch als gotteslästerlich gilt. Zurecht sehen deshalb viele im Gotteslästerungsparagraph 166 StGB ein anachronistisches Relikt längst vergangener Zeiten. Das Seminar beschäftigt sich zum einen mit dem Wandel des Blasphemiebegriffs unter den jeweils obwaltenden Religionsverhältnissen. Zum anderen bietet die Gotteslästerung als „victimless crime“ auch eine gute Möglichkeit, sich theoretisch mit dem Objektproblem der Religionswissenschaft auseinanderzusetzen.

Literatur:
Cabantous, Alain, Geschichte der Blasphemie, Weimar 1999
Isensee, Joseph, Religionsbeschimpfung. Der rechtliche Schutz des Heiligen, Berlin 2007
Levy, Leonard W., Blasphemy. Verbal offense against the sacred, from Moses to Salman Rushdie, New York 1993.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 10. Apr. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
2 Di, 17. Apr. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
3 Di, 24. Apr. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
4 Di, 8. Mai 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
5 Di, 15. Mai 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
6 Di, 22. Mai 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
7 Di, 29. Mai 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
8 Di, 5. Jun. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
9 Di, 12. Jun. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
10 Di, 19. Jun. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
11 Di, 26. Jun. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
12 Di, 3. Jul. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
13 Di, 10. Jul. 2018 13:15 14:45 Hörsaal S 102 Prof. Dr. Horst Junginger
Enthalten in Modulen
Modul
03-003-4010 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft A (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-4020 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft B (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-4030 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft C (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-5010 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte A (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-5020 Vertiefungsmodul Religionsgeschichte B (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-6040 Christentum in Geschichte in Gegenwart (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-6041 Religionsgeschichte Europas (SoSe 2018, SoSe 2018)
03-003-7014 Religion in modernen Gesellschaften (SoSe 2018, SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Horst Junginger