03-KUG-1205.SE01b Denkmäler in Raum und Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Frank Zöllner

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Denkmäler gehören zur Grundausstattung der modernen Stadt. Schon die frühe Neuzeit besetzte den städtischen Raum mit Monumenten, die sowohl Wegmarken und Orientierungspunkte in der urbanen Textur waren als auch Bedeutungsträger herrschender Ideologien und Ordnungsvorstellungen. Um die Funktionen von Denkmälern im Kontext der urbanen Ordnung und im Zusammenhang symbolischer Setzungen wird es in diesem Seminar gehen. Im Fokus steht dabei nicht allein die städtebauliche Verortung des Denkmals zum Zeitpunkt seines Entstehens, sondern ebenso um seine weitere Aufstellungsgeschichte, seine Schändung, seine Zerstörung sowie seine Neuschöpfung und kommentierende Ergänzung. Zudem wird es darum gehen, die Denkmäler mit Blick auf das bürgerliche Ritual der Stadt (Einweihungsfeiern, Jahrestage, Feste) und deren visuelle Kultur (Pläne, Ansichten, illustrierte Publizistik) zu analysieren. Abschließend ist nach der ästhetischen Wirkung der Denkmalstopographie in Vergangenheit und Gegenwart zu fragen. Das Seminar konzentriert sich auf Leipziger Denkmäler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die in etlichen Fällen aus verschiedensten Gründen ihren Standort gewechselt haben. Eine vorläufige Liste dieser Monumente umfaßt die Denkmäler für Carl Wilhelm Müller (1819), Johann Adam Hiller (1832), Johann Sebastian Bach (1843 und 1908), Albrecht Daniel Thaer (1850), Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1851), Gottfried Wilhelm Leibniz (1883), Johann Wolfgang von Goethe (1903). Hinzu kommen Denkmäler, die nicht nur ihren Standort gewechselt haben, sondern zerstört und wieder erschaffen bzw. kommentierend ergänzt wurden, darunter die Erinnerungsmale für Felix Mendelsohn-Bartholdy (1892 und 2006), Carl Heine (1896 und 2001) und Richard Wagner (Max Klinger 1913-20/Stephan Balkenhol 2013). Ein eigener Abschnitt des Seminars gilt einer Leerstelle: den Denkmälern von und für Frauen. Beispielhaft hierfür stehen der Mende-Brunnen (1886), das Denkmal für Louise Otto-Peters (1900), der Villers-Brunnen (1903) sowie das Ehrenmal für Clara Zetkin (1967), das an der Stelle des 1942 eingeschmolzenen Bismarck-Denkmals steht.

Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs. Vorausgesetzt wird die kontinuierliche und konstruktive Diskussion der einführenden Texte sowie Bereitschaft, sich ernsthaft mit den Denkmälern selbst und mit deren urbanistischer Situation auseinanderzusetzen. Dazu zählt auch die Analyse des reichhaltigen historischen Bildmaterials, das es erlaubt, die Denkmalstopographie der Stadt fast lückenlos zu rekonstruieren. Da das Seminar mehrere Ortstermine einschließt, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 16 begrenzt.

Literatur:
1. allgemein: Sitte, Camillo: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien 1889. – Brinkmann, Albert Erich: Platz und Monument. Untersuchungen zur Geschichte und Ästhetik der Stadtbaukunst in neuerer Zeit. Berlin 1908. - Michalski, Sergiusz: Public Monuments. Art in Political Bondage 1870-1997. London 1998 - Mai, Ekkehard/Schmirber, Gisela: Denkmal – Zeichen – Monument. Skulptur im o¨ffentlichen Raum heute. Mu¨nchen 1989. - Alings, Reinhard: Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal - zum Verha¨ltnis von Nation und Staat im deutschen Kaiserreich 1871–1918. Berlin/New York 1996 (einführend Kap. I, S. 3-64). --- 2. Leipzig: – Eschner, Max: Leipziger Denkma¨ler. Gedenksteine und Gedenktafeln. Leipzig 1910. - Leipziger Denkmale. Hg. v. Markus Cottin etc., 2 Bde. Leipzig 1998 und 2009. - Stadt Leipzig (Hg.): Die Denkmale der Leipziger City: Kleiner Fu¨hrer zu den wichtigsten Bau- und Kulturdenkmalen. 2. Aufl., Leipzig 2000.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
2 Do, 26. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
3 Do, 3. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
4 Do, 17. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
5 Do, 24. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
6 Do, 31. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
7 Do, 7. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
8 Do, 14. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
9 Do, 21. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
10 Do, 28. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
11 Do, 5. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
12 Do, 12. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Prof. Dr. Frank Zöllner
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Frank Zöllner