03-KUG-1205.SE01a Schwarze Szene – Punk – Bohème: Subkulturen zwischen Sinnsuche, Kunst und „ästhetischem Widerstand“

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kerstin Borchhardt

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Kunstgeschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Als Formationen des „ästhetischen Widerstandes“ (Bosch/Pfütze 2017) sind viele Subkulturen oder Szenen ein wichtiger Entwicklungsmotor sowohl der Gesellschaft als auch der Kunst. Grade ihr oft belächeltes – durch Stil und Lebensweise zur Schau gestelltes – „Anderssein“ artikuliert nicht selten eine ernstzunehmende Kritik an etablierten gesellschaftlichen Strukturen sowie die Suche nach Identität und Sinn. Die in den entsprechenden Szenen entwickelten visuellen Muster – unabhängig ob in der Mode, der bildenden Kunst, den Massenmedien oder auf Konzert-Performances – sind hier nicht nur pure Oberfläche sondern Ausdruck von Lebensgefühl, Weltsicht und dem Willen zur Veränderung. Im Seminar soll diesen Phänomenen an ausgesuchten Beispielen seit dem späten 19. Jahrhundert – angefangen von der Bohème, über Künstlergruppen wie dem „Blauen Reiter“, Jugendkulturen wie Punk und Hip Hop, bis hin zu zeitgenössischen digitalen Szenen – nachgegangen werden. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der Analyse der Entwicklungen und Inszenierungen visueller Muster vor ihrem sozio-kulturellen Hintergrund und zum anderen auf theoretischen Diskursen, so z. B. um das Phänomen des „ästhetischen Widerstandes“ und die historischen Konstruktionen von High- und Low Culture bzw. Kunst und Populärkultur. Dazu werden auch die Inszenierungspraxen zum Thema „Subkultur“ in Museen, bspw. an den Ausstellungen „Geniale Dilletanten“ (u. a. München/Hamburg 2015, Dresden 2017) und „Virtual Normality – Netzkünstlerinnen 0.2“ (Leipzig 2018), erforscht. Aus aktuellem Anlass – nämlich dem alljährlich stattfindenden Wave Gotik Treffen (WGT) zu Pfingsten – wird ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars auf der Analyse der Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung der „Schwarzen Szene(n)“ in verschiedenen Kulturkreisen liegen. Dazu haben führende und international arbeitende Künstler aus der „Schwarzen Szene“ Mexikos (Darkettos), wie César Oropeza Ramirez und Daniel Drack, eine Ausstellung unter dem Titel „Otherness“ konzipiert, die vom 14.05.2018 – 25.05.2018 im Augusteum der Universität Leipzig gezeigt und sowohl in das Seminar als auch in das WGT eingebunden wird. Diese Ausstellung diskutiert in einer Synthese aus klassischen Schauermotiven wie Totenschädeln und Frankensteinkreationen, philosophischen Ideen, Poesie, mexikanischem Kulturgut wie den Alebrijes und den Lebenserfahrungen von Szenenmitgliedern das Problem der Konstruktion des Fremden und Ausgestoßenen sowie dessen möglicher Inklusion im künstlerischen und gesellschaftlichen Kontext. Dieses Problem ist nicht nur für das Verständnis subkultureller Szenen – die oft selbst von vielen Menschen als fremdartig empfunden werden – sondern auch im Kontext interkultureller Beziehungen von Bedeutung.

Organisatorisches:
Über die Ausstellung und die Übungen vor Originalen sowie durch Minivorlesungen, die die Künstler während des Seminars halten, soll ein lebendiger Einblick in die Lebens- und Kunstwelt der mexikanischen „Schwarzen Szene“ im Austausch mit (und im Vergleich zu) Deutschland gegeben werden. Interessierte Studierende erhalten außerdem die Gelegenheit, sich über das Seminar und die Ausstellung aktiv am WGT zu beteiligen (bei Interesse und Fragen dazu, bitte direkt an kerstin.borchhardt@uni-leipzig.de wenden).

Literatur:
Claudio Biedermann/Christian Stiegler: Horror und Ästhetik, Konstanz 2008;- Karl Heinz Bohrer: Die drei Kulturen, in: Jürgen Habermas: Stichworte zur geistigen Situation der Zeit, Bd. 2 Politik und Kultur, Frankfurt a. M. 1979, S. 636-669;- Aida Bosch/Hermann Pfütze (Hg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden 2017;- Pierre Boudieu: Die Regeln der Kunst, Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt a. M. 2010,- Dunja Brill: Subversion or Stereotype?, The Gothic Subculture as a Case Study of Gendered Identities and Representations, Gießen 2006;- Martha Cooper: Hip Hop Files: photographs 1979-1984, Köln [u. a] 2008;- Catrina: exposición fotográfia colectiva, hg. von Daniel Drack, Ciudad de México 2017;- Kirsten Einfeldt: Moderne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität, Bielefeld 2010;- Geniale Dilletanten: Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland [haus der kunst, münchen, 25.6. - 11.10.2015, museum für kunst und gewerbe, hamburg, 22.1. - 1.5.2016 und weitere stationen], hg. von Leonard Emmerling, Ostfildern 2015;- Francesca Gavin: Hell Bound, London 2010:- Christoph Gruneberg (Hg.): Gothic: Transmutations of Horror in Late Twentieth Century Art, Cambridge 1997;- Dick Hebdige: Subculture: The Meaning of Style, London, 1983;- Werner Helsper: Okkultismus. Die neue Jugendreligion? Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur, Opladen 1992;- Salvio Incorvaia: Der klassische Punk - eine Oral-History: Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977–1983, Essen 2017;- Roland Hitzler: Leben in Szenen, Wiesbaden 2005;- P. Hodkinson: Goth: Identity, Style, and Subculture, Oxford 2002;- A. Honneth (Hg.): Jugendkultur als Widerstand: Milieus, Rituale Provokationen, Frankfurt a. M. 1979;- Kai-Uwe Hugge: Digitale Jugendkulturen, Wiesbaden 2014;- Ket: Graffiti Tattoo, Kings on Skin, Berlin 2010;- Helmut Kreuzer: Die Boheme, Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2000;- Daniel Lezama: The Evolution of the Fantastic in the Art of Mexico, in: Brumal. Revista de investigación sobre lo Fantástico, 2016,- Adolph Lechtenberg: Mex. De. 13. Begegnung Mexiko-Deutschland, Reunión México-Alemania: Positionen der Malerei und Zeichnung aus beiden Ländern, London 1983;- Charles Moffat: THE NEO-GOTHIC ART MANIFESTO, Toronto 2000/2003;- Alexander Nym (Hg.): Schillerndes Dunkel: Geschichte, Entwicklung und Themen der Gothic-Szene, Leipzig 2010;- Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin 2012;- Geralf Popop: Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression, Berlin 2018;- Birgit Richard: Todesbilder: Kunst, Subkultur, Medien, München 1995;- Birgit Richard: Die Industrial Culture Szene, Frankfurt 2000;- A. McRobby, Feminism and Youth Culture, London 2000;- Susan Sontag: Fascinating Fascism, 1974;- Bernhard Waldenfels: Topographie des Fremden – Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, F./M.: Suhrkamp 1997;- Aktuelle Kunst aus Mexiko [frankfurter kunstverein, raiffeisenhalle, frankfurt am main, 19.9.1992 - 1.11.1992], hg. von Peter Weiermair, Frankfurt a. M. 1992;- Nick Zedd: THE EXTREMIST MANIFESTO, Ciudad de México 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
2 Mi, 25. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
3 Mi, 2. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
4 Mi, 9. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
5 Mi, 16. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
6 Mi, 23. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
7 Mi, 30. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
8 Mi, 6. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
9 Mi, 13. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
10 Mi, 20. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
11 Mi, 27. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
12 Mi, 4. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
13 Mi, 11. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum 15 Kerstin Borchhardt
Enthalten in Modulen
Modul
03-KUG-1205 Kulturgeschichte (SoSe 2018)
03-KUG-1503 Perspektiven kunsthistorischer Forschung: Epochen und Regionen / Form und Ikonographie (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Kerstin Borchhardt