02-JUR-SPB4PF.VL03 Internationale Organisationen und Verträge

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Angela Schwerdtfeger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 02-Rechtswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für: Europäischer Privatrechtsverkehr, Master of Law, Recht der Europäischen Integration, Master of Law

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereiches 4 und des Masterstudiengangs sowie Studierende ab dem 4. Fachsemester

Vorkenntnisse: Völkerrecht I

Inhalt: Internationale Organisationen sind zwischenstaatliche Einrichtungen, welche der gemeinschaftlichen Regelung von verschiedenen Angelegenheiten kultureller, politsicher, wirtschaftlicher oder militärischer Art dienen können. Alle internationalen Organisationen befinden sich in dem begrifflichen und rechtlichen Spannungsfeld zwischen Staatensouveränität auf der einen und ihrer rechtlichen Verbindlichkeit auf der anderen Seite. Geschaffen durch die Unterwerfung von Völkerrechtssubjekten, vornehmlich Staaten, ist es ihr Ziel, die Einhaltung der erklärten Verpflichtungen durch die Staaten zu gewährleisten. Völkerrechtssubjektivität kommt dabei lediglich den intergovernmental organizations zu, mit denen sich die Veranstaltung vorrangig beschäftigt. Diese werden durch Staaten oder andere Völkerrechtssubjekte mittels eines völkerrechtlichen Vertrages geschaffen. Während Staaten demnach umfassend in allen Bereichen tätig werden können, beschränkt sich der Umfang völkerrechtlicher Rechte und Pflichten von Internationalen Organisationen von vornherein auf den zur Erreichung ihrer im Gründungsvertrag vereinbarten Zwecke und Ziele. Der Lehrveranstaltung liegt der Befund einer sich schrittweise verfassenden Völker-rechtsgemeinschaft zugrunde. Sie befasst sich mit den Aufgaben, dem Aufbau und der Wirkungsweise der wichtigsten internationalen Organisationen und stellt die Rechtsstellung ihrer Mitgliedstaaten dar. Zu diesen zählen nicht nur die Ver-einten Nationen und ihr Instrumentarium zur Friedenssicherung, sondern etwa auch die Welthandelsorganisation, die Weltbank und der IWF. Von enormer Bedeutung sind außerdem regionale Abmachungen wie die NATO oder die Organisation Amerikanischer Staaten. Behandelt werden überdies Verfahren und Zuständigkeiten des Internationalen Gerichtshofs, sowie das Recht der supranationalen Gemeinschaften. Als größte Internationale Organisation wird innerhalb der Veranstaltung insbesondere auf die Vereinten Nationen eingegangen. Dabei werden unter anderem deren Gründungsgeschichte, die Mitgliedschaft und ihre Verfahrensweise näher beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die zentralen Organe Generalversammlung, Sicherheitsrat sowie den Internationalen Gerichtshof gelegt. Darüber hinaus widmet sich die Veranstaltung verstärkt der kollektiven Friedenssicherung und geht dabei insbesondere auf das Gewaltverbot sowie Maßnahmen nach Kapitel VII der UN-Charta ein. Die Veranstaltung soll den Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Völkerrechtsordnung vermitteln. Gleichzeit sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, völkerrechtliche Sachverhalte im Wege der Falllösung aufzuarbeiten und zu bewerten.

Literatur: Hurd, International Organizations, 2. Auflage 2014, 303 S., Verlag: Cambridge University Press, ISBN: 9781107612617; Schmalenbach, Casebook Internationales Recht, 2. Auflage 2014, 170 S., Verlag: facultas wuv, ISBN: 978-3708911748; von Arnauld, Völkerrecht, 2. Auflage 2014, 610 S., Verlag: C. F. Müller, ISBN: 978-3-8114-7142-9; Ipsen, Völkerrecht, 6. Auflage 2014, 1280 S., Verlag: C. H. Beck, ISBN: 978-3-406-57294-4; Herdegen, Völkerrecht, 15. Auflage 2016, 497 S., Verlag: C. H. Beck, ISBN: 978-3-406-69026-6; von Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht: ein Fall- und Repetitionsbuch für den Schwerpunktbereich, 2. Auflage 2012, 216 S., Verlag: C. F. Müller, ISBN: 978-3-8114-9866-2; Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Auflage 2010, 956 S., Verlag: Duncker & Humblot, ISBN: 978-3-428-13296-6; Vitzthum (Hrsg.), Völker-recht, 6. Auflage 2013, 686 S., Verlag: De Gruyter, ISBN: 978-3-11-031478-6

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 10. Apr. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
2 Di, 17. Apr. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
3 Di, 24. Apr. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
4 Di, 8. Mai 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
5 Di, 15. Mai 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
6 Di, 22. Mai 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
7 Di, 29. Mai 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
8 Di, 5. Jun. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
9 Di, 12. Jun. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
10 Di, 19. Jun. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
11 Di, 26. Jun. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
12 Di, 3. Jul. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
13 Di, 10. Jul. 2018 15:00 17:00 Hörsaal 6 H1.054 PD Dr. Angela Schwerdtfeger
Enthalten in Modulen
Modul
Keine Module gefunden
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. teilgenommen k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Angela Schwerdtfeger