03-HIS-0206.SE01b Zauberei und Magie in der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Friedrich Quaasdorf

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Faszination des Übernatürlichen zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Der Eintritt in die Frühe Neuzeit tat der Beschäftigung mit Zauberei und Magie keinen Abbruch, im Gegenteil: Im Schatten der konfessionellen Teilung Europas durch die Reformation blühten Aberglaube und der Umgang mit Zaubersprüchen. Aufgeschriebene und vervielfältigte Beschwörungen und magische Anweisungen erfreuten sich in der Bevölkerung einer nicht zu unterschätzenden Beliebtheit – trotz der Verfolgung durch die weltliche und geistliche Obrigkeit. Handelte es sich bei manchen Sprüchen um Schadenszauber, versprachen andere dem Anwender die Unsichtbarkeit, die Fähigkeit des Fliegens oder die Kommunikation mit Geistern.
Im Zentrum des Seminars werden jene deutschsprachigen Handschriften stehen, in denen solche magischen Sprüche und Anleitungen festgehalten sind. Dabei soll der zeitgenössische Rahmen von Aberglaube und Hexenverfolgung thematisiert werden. Die Teilnehmer des Seminars werden das Lesen der Handschrift des 17. und 18. Jahrhunderts erlernen und ihre paläographischen Kenntnisse im Umgang mit den Quellen vertiefen.

Literatur:
Bellingradt, Daniel/Otto, Bernd-Christian: Magical Manuscripts in Early Modern Europe. The Clandestine Trade in Illegal Book Collections, Basingstoke 2017; Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln 2003; Levack, Brian: The Witch-Hunt in Early Modern Europe,
3. Aufl., London 2006; Behringer, Wolfgang: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, 3. Aufl., München 1995; Golden, Richard M. (Hg.): Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition. 4 Bde., Santa Barbara 2006; Otto, Bernd-Christian: Magie. Rezeptions- und diskursgeschichtliche Analysen von der Antike bis zur Neuzeit, Berlin 2011; Otto, Bernd-Christian: „Magie“ beweisen? Überlegungen zur Prozesslogik des frühneuzeitlichen crimen magiae, in: @KIH-eSkript. Interdisziplinäre Hexenforschung online 4 (2012) Heft 4, Sp. 79-100, in: historicum.net, URL: https://www.historicum.net/purl/b7zme/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 9. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
2 Mo, 16. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
3 Mo, 23. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
4 Mo, 30. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
5 Mo, 7. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
6 Mo, 14. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
7 Mo, 28. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
8 Mo, 4. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
9 Mo, 11. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
10 Mo, 18. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
11 Mo, 25. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
12 Mo, 2. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
13 Mo, 9. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum /Beratungsraum R 4216 Dr. Friedrich Quaasdorf
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0206 Geschichte Europas zwischen Renaissance, Reformation und Dreißigjährigem Krieg (1500-1650) (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Friedrich Quaasdorf