03-SIN-0403.SE01 Macht und Herrschaft im traditionellen China

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jörg Henning Hüsemann

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Ostasienwissenschaften

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die chinesische Landwirtschaft ist von alters her die wirtschaftliche Grundlage des
chinesischen Staates und wird zu Recht häufig als dessen „Wurzel“ (ben) bezeichnet. Die
Landwirte, die auf den Feldern schufteten, lieferten mit ihren Steuerabgaben das Fundament
der Wohlfahrt des gesamten Volkes und des Staatshaushaltes und so verwundert es nicht, wenn
sie in der gesellschaftlichen Hierarchie in der Regel gleich nach den Gelehrten an zweiter Stel-le
aufgeführt wurden. Kaum ein großer Denker des Altertums, der sich in seinen Lehren nicht mit
der Rolle der Landwirtschaft für das staatspolitische Gefüge auseinandergesetzt hat. Spätes-tens
seit der Han-Zeit verfassten Gelehrte dann auch Monographien über technische und
gesellschaftspolitische Aspekte der Landwirtschaft, die später unter dem Oberbegriff
„Landwirtschaftliche Schriften“ (nongshu) subsumiert wurden. Diese
landwirtschaftlichen Schriften richteten sich an die Herrscher und Eliten, die durch Förderung
der Landwirtschaft nicht nur einer moralischen Pflicht nachkamen, sondern auch ihre
herrschaftliche Macht sichern konnten. Die landwirtschaftlichen Schriften erfreuten sich bis ins
19. Jahrhundert Beliebtheit bei Gelehrten und wurden erst in den letzten 15 Jahren des
Kaiserreichs zunehmend von einem neuen Medium, der landwirtschaftlichen Fachzeitschrift,
abgelöst. Das Seminar führt in die Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft bis zum
Ende des Kaiserreichs ein, wobei die landwirtschaftlichen Schriften im Zentrum des Interesses
stehen.

Organisatorisches:
Lernziele sind: der Erwerb von Grundwissen über die wichtigsten Etappen in der historischen
Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft; Erwerb von Grundwissen über die
einflussreichsten Vertreter der landwirtschaftlichen Schriften; Vertiefung von Kenntnissen des
klassischen Chinesisch; Verfeinerung der Übersetzungsfähigkeiten und der Sicherheit im
Umgang mit sinologischen Hilfsmitteln.
Die Bereitschaft, größere Textmengen zu lesen und zu bearbeiten wird vorausgesetzt.
Fortgeschrittene Kenntnisse des klassischen Chinesisch sind von Vorteil.
Der Nachweis der erfolgreichen Bewältigung des Lehrmaterials wird durch eine Hausarbeit von
mindestens 15 Seiten erbracht, die sich aus der annotierten Übersetzung originalsprachlichen
Materials sowie dessen Analyse zusammensetzt.

Je nach Zusammensetzung des Kurses wird dieser entweder auf Deutsch oder auf Englisch unterrichtet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 10. Apr. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
2 Di, 17. Apr. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
3 Di, 24. Apr. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
4 Di, 8. Mai 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
5 Di, 15. Mai 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
6 Di, 22. Mai 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
7 Di, 29. Mai 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
8 Di, 5. Jun. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
9 Di, 12. Jun. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
10 Di, 19. Jun. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
11 Di, 26. Jun. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
12 Di, 3. Jul. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
13 Di, 10. Jul. 2018 15:15 16:45 Großer Seminarraum M 102 Dr. Jörg Henning Hüsemann
Enthalten in Modulen
Modul
03-SIN-0207 Basismodul Sinologie IV: Gesellschaften Chinas (SoSe 2018)
03-SIN-0403 Macht und Herrschaft im traditionellen China (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Jörg Henning Hüsemann