03-HIS-0211.SE01a Kontroversen um die deutsche Kolonialgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Jürgen Dinkel

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Zwischen den Jahren 1904 und 1908 kam es in der deutschen Kolonie Deutsch- Südwestafrika (heute Namibia) zum Krieg zwischen den Herero und Nama auf der einen Seite und deutschen Kolonialtruppen auf der anderen. Dabei begangen deutschen Soldaten umfangreiche Kriegsverbrechen an militärischen Gegnern und der lokalen Bevölkerung. Diese Gewalttaten und die Befehle des verantwortlichen Generals Lothar von Trotha werden bis heute von Historikern, Politikern, Literaten und Journalisten kontrovers diskutiert. Im Zentrum der Debatten stehen dabei seit 1904 die Fragen, ob die Gewaltmaßnahmen und der Völkermord deutscher Soldaten gerechtfertigt waren und wie sie zu bewerten und zu interpretieren seien.
Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar die eben skizzierten Debatten um den Kolonialkrieg von 1904 bis in die Gegenwart analysieren. Konkret sollen die Entstehung, Verbreitung und Ausdifferenzierung von Geschichtsdeutungen in unterschiedlichen politischen Kontexten in den Medien sowie in den Geschichtswissenschaften untersucht werden. Hierfür werden wir uns kritisch mit der selektiven Verwendung von historischen Quellen, der Ausdeutung von Quellen, den Wechselwirkungen zwischen Literatur und Geschichtswissenschaft sowie den narrativen Strukturen von Geschichtserzählungen in der populärwissenschaftlichen Literatur, in Filmen und in wissenschaftlichen Geschichtsdarstellungen auseinandersetzen.

Literatur:
Wissenschaftliche Literatur:
Felix Brahm, Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und institutioneller Wandel in der akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich 1930 – 1970, Stuttgart 2010. Christiane Bürger, Deutsche Kolonialgeschichte(n). Der
Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD, Bielefeld 2017. Birthe Kundrus (Hrsg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt am Main 2003. Jürgen Zimmerer, Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904 - 1908) in Namibia und seine Folgen, Berlin 2003. Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt am Main 2013.

Populäre Literatur:
Gustav Frenssen, Peter Moors Fahrt nach Südwest. Ein Feldzugsbericht, Berlin 1906. Maximilian Scheer, Schwarz und Weiss am Waterberg. Ein Stück Afrika heute und gestern, Schwerin 1952. Uwe Timm, Morenga, München 1978.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 12. Apr. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
2 Do, 19. Apr. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
3 Do, 26. Apr. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
4 Do, 3. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
5 Do, 17. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
6 Do, 24. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
7 Do, 31. Mai 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
8 Do, 7. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
9 Do, 14. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
10 Do, 21. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
11 Do, 28. Jun. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
12 Do, 5. Jul. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
13 Do, 12. Jul. 2018 15:15 16:45 Seminarraum S102 S 1.104 PD Dr. Jürgen Dinkel
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0211 Geschichte im Zeitalter der Nationalstaatsbildung und des Imperialismus (1848/9-1914/18) (SoSe 2018)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Jürgen Dinkel