01-DKE-5000WP.SE02a Der Koran und die biblische Tradition – Intertextuelle Re-Lektüren

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: SE PT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Der Koran, für Muslime Gotteswort, unvergleichliches Offenbarungswissen, wird von christlichen Lesern häufig mit den -- nicht weniger autoritativen -- Büchern der biblischen Tradition (Hebräische Bibel und Neues Testament) verglichen. Gemeinsamkeiten werden unterstrichen, Unterschiede herausgearbeitet. Während die biblische Tradition Weltgeschichte und Heilsgeschichte von den ersten Schöpfungstagen bis zu Tod und Auferstehung Jesu berichtet, erscheint der Koran strukturlos, fragmentarisch und wird nicht selten als die biblische Botschaft verfälschend bzw. defizitär wahrgenommen. Figuren, die aus der biblischen Tradition bekannt sind, scheinen im Koran ‘umfuktioniert’ zu sein und kommen daher nur mäßig bekannt vor. Das Bild ändert sich aber grundsätzlich, wenn man den Koran, mit den ihn umgebenen Traditionen von Christen, Juden und Synkretisten kontrastiert, d.h. nicht mehr die biblische Tradition allein ist Orientierungspunkt des Vergleichs, sondern die sie ebenfalls umgebenden Traditionen. Der Koran wird so erkennbar als ein -- zur Zeit seiner Entstehung -- ‘offener’ Text, der religiöse Diskussionen der Spätantike abbildet und so ein exegetisches Interesse verfolgt, das bei den biblischen Büchern so noch nicht denkbar wäre. Um der Analogiefalle (Bibel/Koran) zu entkommen, sind die Referenztexte nun nicht in der Hebräischen Bibel und/ oder dem Neuen Testament allein zu suchen, sondern es muss auch die exegetische Literatur (z.B. Mishna, Midrasch, Talmud, Schriften der Kirchenväter etc.) in den Blick genommen werden, die die grundlegenden Texte von Juden- und Christentum verhandelt und ihnen gleichsam eine neue Bedeutung zuweist. In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Passagen des Koran (ggf. in Übersetzung) gelesen und mit Referenztexten seiner Umwelt kontrastiert. Diese intertextuelle Lektüre stellt den Koran in die theologischen Debatten zur Zeit seiner Verkündigung und lässt ihn als eigene theologische Größe erkennbar werden, die auch heute noch als Herausforderung gelten kann.

Organisatorisches:
Dozent: Dirk Hartwig, FU Berlin
Einzeltermine: jeweils 4 UE, HS01: Mo 9-13 Uhr, HS, 16.4./30.4./14.5./28.5./11.6./25.6./9.7.
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
Neuwirth, A.: Die koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte, Freiburg, Basel, Wien 2017. –Sinai, N.: Der Koran. Eine Einführung, Ditzingen 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2017)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2018)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2017)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2018)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine