01-DKE-2000WP.VL02 Römerbrief

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Jens Herzer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: VL NT

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Bedeutung des Römerbriefes für Theologie und Kirche steht außer Frage. In seiner Vorrede zum Römerbrief hatte Martin Luther gefordert: "Diese Epistel ist das rechte Häubtstücke des Neuen Testaments / und das allerlauterste Evangelium / Welche wol wirdig und werd ist / daß sie ein Christen Mensch nicht allein von Wort zu Wort auswendig wisse / Sondern täglich damit umbgehe / als mit täglichem Brot der Seelen." Der Rechtfertigungsartikel des reformatorischen Bekenntnisses geht als articulus stantis et cadentis ecclesiae maßgeblich auf Formulierungen des Paulus in diesem Brief zurück. Die Rechtfertigung des Menschen vor Gott wird von Paulus mit ganz eigenen Deutungen des Todes Jesu verbunden, die in ihrer Vielfalt in der Forschung nach wie vor sehr umstritten sind. Die Auslegung des Römerbriefes soll im Wesentlichen diese Fragen aufnehmen. Dabei werden zugleich wichtige Schlaglichter auf die sogenannte "New Perspective on Paul" geworfen, die die paulinische Theologie insgesamt grundlegend neu im Rahmen des Lebens und Denkens des Apostels reflektiert.

Organisatorisches:
Hinweis: Diese zweistündige Vorlesung kann im Aufbaumodul Neues Testament besucht werden. Für die Erfüllung der Modulanforderungen für das Aufbaumodul ist innerhalb der Modullaufzeit eine weitere zweistündige Vorlesung im Fach Neues Testament zu besuchen.
Zielgruppe: Alle
Voraussetzungen: /
Organisatorisches: Zu den Vorlesungen sind das NT-Graece (Nestle-Aland ab 26. Auflage) mitzubringen. Für Vor- und Nachbereitung sind ca. 2-3 Stunden einzuplanen.
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
Wilckens, U.: Der Brief an die Römer. 3. durchges. Aufl. Neukirchen-Vluyn 1993-1997 (EKK VI, 1-3). – Haacker, K.: Der Brief des Paulus an die Römer. 3. verb. u. erw. Aufl. Leipzig 2006 (ThHK 6). – Lohse, E.: Der Brief an die Römer. Göttingen 2003 (KEK 4). – Jewett, R., Romans. A Commentary. Minneapolis 2006 (Hermeneia)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 11. Apr. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
2 Mi, 18. Apr. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
3 Mi, 25. Apr. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
4 Mi, 2. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
5 Mi, 9. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
6 Mi, 16. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
7 Mi, 23. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
8 Mi, 30. Mai 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
9 Mi, 6. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
10 Mi, 13. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
11 Mi, 20. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
12 Mi, 27. Jun. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
13 Mi, 4. Jul. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
14 Mi, 11. Jul. 2018 15:15 16:45 Hörsaal 20 M2.031 Prof. Dr. Jens Herzer
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-2100 Aufbaumodul Neues Testament I (WiSe 2017/18)
01-DKE-2100 Aufbaumodul Neues Testament I (SoSe 2018)
01-DKE-2101 Aufbaumodul Neues Testament II (WiSe 2017/18)
01-DKE-2101 Aufbaumodul Neues Testament II (SoSe 2018)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2017)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2018)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Jens Herzer