01-DKE-5000WP.ÜB01a Kirche und Medien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB PT/RP

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Wie kann das Evangelium in die Medien kommen – und was genau kann ich dafür tun? Gibt es einen christlichen Journalismus – was macht ihn aus? Wie kritisch darf und muss er sein? Und was können Theologinnen und Theologen von Medien lernen? Die Lehrveranstaltung will diesen Fragen nachgehen, theologische und ethische Fragen diskutieren und ganz praktisch üben: Wie funktionieren Medien, wie gewinne ich sie für Themen, wie schreibe ich packende Texte, wie nutze ich in der kirchlichen Arbeit die Klaviatur zwischen Gemeindebrief, Pressearbeit und Social Media?
Aspekte, die in der Übung in einzelnen Einheiten bedacht werden, sind u.a.:
- Der Auftrag christlicher Publizistik: biblische/theologische Ansätze
- Kirchen-PR oder Kirchenkritik? Die Grenze zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus
- Journalismus von der Bibel lernen: Geschichten finden und erzählen
- Themen finden, um Medien für kirchliche Inhalte zu gewinnen
- Öffentlichkeitsarbeit praktisch: Wie schreibe ich Pressemitteilungen, was braucht ein Pressetermin – und was brauchen meine Adressaten?
- Vom Journalismus für Kanzel und Unterricht lernen: Wie ich auf den Punkt komme – und davor Spannung halte
- Wie Wörter und Sätze wirken – Werkstatt
Hinzu kommen Besuche in ausgewählten Redaktionen.

Organisatorisches:
Andreas Roth (Dresden)
Zielgruppe: Grund- und Hauptstudium
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.
Modulverantwortliche/r:
Sonstige Informationen: An zwei Terminen stehen Besuche außerhalb an: 1) Redaktion "Der Sonntag" und 2.) Kirchenredaktion des Radiozentrums Leipzig

Literatur:
Mark Kramer, Wendy Call (Hgg.): Telling True Stories – A Nonfiction Writers` Guide, New York 2007.
Daniel Meier: Kirche in der Tagespresse, Erlangen 2006.
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hgg.): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen, Wiesbaden 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 11. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
2 Mi, 18. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
3 Mi, 25. Apr. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
4 Mi, 2. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
5 Mi, 9. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
6 Mi, 16. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
7 Mi, 23. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
8 Mi, 30. Mai 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
9 Mi, 6. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
10 Mi, 13. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
11 Mi, 20. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
12 Mi, 27. Jun. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
13 Mi, 4. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
14 Mi, 11. Jul. 2018 13:15 14:45 Seminarraum SR 2 N.N.
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2017)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2018)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2017)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2018)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14