01-DKE-3000WP.ÜB03 Vom Augsburger Bekenntnis zum Konkordienbuch. Die lutherischen Bekenntnisschriften zwischen 1530 und 1580

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stefan Michel

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: 01-Evangelische Theologie

Anzeige im Stundenplan: ÜB KG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Bekenntnisse des 16. Jahrhunderts – Luthers Katechismen, die Augsburger Konfession, die Apologie, die Schmalkaldischen Artikel, Melanchthons Traktat über die Gewalt des Papstes und die Konkordienformel – haben für die Entwicklung des Luthertums eine herausragende Bedeutung. In ihnen wurden in verschiedenen Situationen Lehrinhalte formuliert, die einen Konsens herstellen sollten. Die drei altkirchlichen Bekenntnisse stehen dem Konkordienbuch von 1580 voran, weil man sich in Einklang mit der Lehre der Alten Kirche wusste. Die Übung mit theologiegeschichtlichem Schwerpunkt geht der Entwicklung dieser Bekenntnisse nach und wird ihren inneren Gehalt herauszuarbeiten.

Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweis: Prüfungsleistungen sind entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung zu erbringen.

Literatur:
Robert KOLB, Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie (Oberurseler Hefte Ergänzungsbände 8), Göttingen 2011; Gunther WENZ, Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch. 2 Bde., Berlin; New York 1996; 1998; Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, hrsg. von Irene Dingel, Göttingen 2014; Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, im Auftrag der VELKD betreut von Johannes Hund und Hans-Otto Schneider, 6., völlig neu bearb. Aufl., Gütersloh 2013.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 13. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
2 Fr, 20. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
3 Fr, 27. Apr. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
4 Fr, 4. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
5 Fr, 11. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
6 Fr, 18. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
7 Fr, 25. Mai 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
8 Fr, 1. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
9 Fr, 8. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
10 Fr, 15. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
11 Fr, 22. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
12 Fr, 29. Jun. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
13 Fr, 6. Jul. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
14 Fr, 13. Jul. 2018 11:15 12:45 Seminarraum SR 1 Dr. Stefan Michel
Enthalten in Modulen
Modul
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2017)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7000 Interdisziplinäres Basismodul (SoSe 2018)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2017)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (WiSe 2017/18)
01-DKE-7100 Interdisziplinäres Aufbaumodul (SoSe 2018)
01-REL-ST032 Kirchengeschichte II (SoSe 2018)
01-REL-ST033 Kirchengeschichte II (SoSe 2018)
01-REL-ST034 Kirchengeschichte II (SoSe 2018)
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Teilnahme ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stefan Michel