03-HIS-0216.SE01 „Verstatten wir allen Ausländern, in Unser Reich zu kommen“. Deutsche Migranten im russischen Zarenreich im 18.-19. Jahrhundert.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Norbert Spannenberger

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: 03-Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Offizielle Kursbeschreibung:
Unter der Zarin Katharina II. engagierte sich auch das mächtige Zarenreich an Kolonisationen, vornehmlich im Wolga-Gebiet. Das Seminar thematisiert anhand der Ergebnisse der modernen Migrationsforschung diese gewaltige West-Ost-Bewegung und fragt nach Aspekten der Kolonisationspolitik als „staatliche Veranstaltung“, nach Formen und Modi des Migrationsregimes und nach Wahrnehmungen der Neusiedler. Rekonstruiert werden sollen Gründe und Motive der Auswanderung aus den Herkunftsgebieten, der transkontinentale Reiseablauf und Integrationsprozesse im Zielland. Die Fremdwahrnehmung soll im Spiegel von Reiseliteratur erörtert werden.

Organisatorisches:
Fachliteratur:
Andreas Kappeler: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung-Geschichte-Zerfall. München 1993.; Philipp Keim: Erste Deutsche an der Wolga. Vom Schicksal und Leid der Auswanderer. Hamburg 2014.; Deutsche in Russland. Hg. v. Hans Rothe. Köln-Weimar-Wien 1996.; Alfred Eisfeld: Die Russlanddeutschen. München 1999.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 18. Apr. 2015 09:00 17:00 GWZ Prof. Dr. Norbert Spannenberger
2 Sa, 9. Mai 2015 09:00 17:00 GWZ Prof. Dr. Norbert Spannenberger
3 Sa, 13. Jun. 2015 09:00 17:00 GWZ Prof. Dr. Norbert Spannenberger
Enthalten in Modulen
Modul
03-HIS-0216 Geschichte Südost- und Ostmitteleuropas in der Neuzeit (Ende 18.-20. Jahrhundert) (SoSe 2015)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Prof. Dr. Norbert Spannenberger