Course catalogue

Overview >  Key qualification modules (SQ) >  Moduls with 10 credits >  13-SQM-36 Archaeometry: Materials Science Studies on Cultural Objects.



Die Vorlesung führt in die Archäometrie als Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ein. Ausgehend von Mineralen und Gesteinen sowie archäologisch relevanten anorganischen Materialien (bspw. Metalle, Keramik, Glas, Glasuren und Pigmente) werden deren physikalische und chemische Eigenschaften, die Identifikation des Materials, die Gewinnung der Rohstoffe und deren Handelswege, die Verarbeitung zum Endprodukt sowie die zur Produktion gehörenden Techniken und Hilfsmittel besprochen.
In der Übung werden in den Sammlungen der Universität Leipzig vorhandene Objekte vorgestellt und in den Kontext materialwissenschaftlicher Untersuchungen gerückt.
Im Seminar werden Anwendungen geochemischer und mineralogischer Analysemethoden vorgestellt. Dies geschieht durch eine Gruppenprojektarbeit, welche ein kulturhistorisches Objekt zum Gegenstand hat.

Course offerings / Modules
Course offering / Module
Instructors / Module Owner
Time period
Event type
Room
Start semester
13-SQM-36 Archaeometry: Materials Science Studies on Cultural Objects.
Prof. Dr. Gert Klöß
SoSe 2019
13-SQM-36.SE01 Methoden und Objekte - Anwendungsbeispiele
13-SQM-36.SE01 Methoden und Objekte - Anwendungsbeispiele
Prof. Dr. Gert Klöß
Tue, 2. Apr. 2019 [18:30] - Tue, 9. Jul. 2019 [19:15]
Seminar
13-SQM-36.VL01 Einführung in die Archäometrie
13-SQM-36.VL01 Einführung in die Archäometrie
Prof. Dr. Gert Klöß
Tue, 2. Apr. 2019 [17:00] - Tue, 9. Jul. 2019 [18:30]
Lecture
13-SQM-36.ÜB01 Objekte entdecken. Sammlungen in Forschung und Lehre.
13-SQM-36.ÜB01 Objekte entdecken. Sammlungen in Forschung und Lehre.
Prof. Dr. Gert Klöß
Tue, 2. Apr. 2019 [19:15] - Tue, 9. Jul. 2019 [19:45]
Practice