Vorlesungsverzeichnis

Übersicht >  Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ) >  Module mit 10 Leistungspunkten >  03-SQM-07 - Paradigmen und Konzepte der Kunst- und Kulturgeschichte



Kunst ist eine besondere Ausdrucksform und bedarf spezifischer Interpretationsweisen. Hier geht es darum, die kritische Teilnahme am aktuellen Kunstgeschehen auf der Grundlage historischer Vergleiche zu lernen. Es geht auch darum, Kunst als elementare Lebensäußerung begreifen zu können. Dafür werden Sie exemplarisch in die Gestaltungsmittel und Methoden der bildenden sowie der Tonkunst eingeführt. Im Europavergleich bekommen Sie Einblick in Strömungen und Richtungen der Künste.

Das Modul besteht aus drei Vorlesungen. Von Vorlesung VL01 muss eine gewählt werden.

Veranstaltungen / Module
Veranstaltung / Modul
Dozenten / Modulverantwortliche
Zeitraum
Veranstaltungsart
Raum
Startsemester
03-SQM-07 Paradigmen und Konzepte in der Kunst- und Kulturgeschichte Europas
Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Martin Schieder; Dr. Ines Seumel
SoSe 2022
03-SQM-07.VL01 Eigenart und Sprache der bildenden Kunst zwischen Produktion und Rezeption
03-KUG-1205.VL01 Wissenszirkulation zwischen Kunst und Design
Prof. Dr. Susanne König
Mo, 11. Apr. 2022 [15:15] - Mo, 11. Jul. 2022 [16:45]
Vorlesung
03-KUG-1503.VL01 Überfluß und schöner Schein. Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts
Prof. Dr. Martin Schieder
Mi, 13. Apr. 2022 [13:15] - Mi, 13. Jul. 2022 [14:45]
Vorlesung
03-SQM-07.VL02 Paradigmen und Konzepte europäischer Musikgeschichte
03-MUS-0017.VL01 Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektiven auf das Gesamtkunstwerk
Prof. Dr. Stefan Keym; Prof. Dr. Frieder von Ammon
Do, 7. Apr. 2022 [15:15] - Do, 14. Jul. 2022 [16:45]
Ringvorlesung
03-SQM-07.VL03 Modelle europäischer Theater/Kulturen in Geschichte und Gegenwart
03-KUP-0420.VS01 GEK - Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts
Dr. Ines Seumel
Do, 7. Apr. 2022 [11:00] - Do, 14. Jul. 2022 [12:30]
Vorlesung mit seminaristischem Anteil