Vorlesungsverzeichnis

Übersicht >  03 - Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften >  Historisches Seminar >  Geschichte, Bachelor of Arts >  Wahlpflichtplatzhalter 2 (Mittelalter)

Veranstaltungen / Module
Veranstaltung / Modul
Dozenten / Modulverantwortliche
Zeitraum
Veranstaltungsart
Raum
Startsemester
03-HIS-0203 Geschichte Europas im hohen und späten Mittelalter
PD Dr. Ingrid Würth
SoSe 2024
03-HIS-0203.SE01 Geschichte Europas im hohen und späten Mittelalter
03-HIS-0203.SE01a Ein Kaiser aus Sizilien. Selbstbild und Fremdwahrnehmung Kaiser Friedrichs II.
PD Dr. Ingrid Würth
Mi, 3. Apr. 2024 [13:15] - Mi, 3. Jul. 2024 [14:45]
Seminar
03-HIS-0203.SE01b Königsherrschaft im Harzraum vom 11. bis zum 13. Jh.
PD Dr. Ingrid Würth
Do, 4. Apr. 2024 [11:15] - Do, 4. Jul. 2024 [12:45]
Seminar
03-HIS-0203.SE01c Die Geschichte des El Cid in lateinischen Quellen
Dr. Juan Carlos Búa Carballo; Dr. Peter Grossardt; Elisabeth Reichle; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Röbert
Do, 4. Apr. 2024 [09:15] - Do, 4. Jul. 2024 [10:45]
Seminar
03-HIS-0203.VL01 Geschichte Europas im hohen und späten Mittelalter
03-HIS-0203.VL01 Von großen Kaisern und kleinen Königen. Das 13. Jahrhundert als Zeitenwende?
PD Dr. Ingrid Würth
Do, 4. Apr. 2024 [13:15] - Do, 4. Jul. 2024 [14:45]
Vorlesung
03-HIS-0204 Sächsische Landesgeschichte des Mittelalters (8. - 16. Jahrhundert)
Dr. Alexander Sembdner
SoSe 2024
03-HIS-0204.SE01 Sächsische Landesgeschichte
03-HIS-0204.SE01a Metropolen als Innovationsräume: Die Großstadt in der frühen Reformation
PD Dr. Christoph Volkmar
Fr, 5. Apr. 2024 [13:15] - Fr, 5. Jul. 2024 [14:45]
Seminar
03-HIS-0204.SE01b Zwischen Kirche und Welt. Das mittelalterliche Thomasstift zu Leipzig im Spiegel seiner Quellen
Dr. Alexander Sembdner
Mi, 10. Apr. 2024 [09:15] - Mi, 3. Jul. 2024 [10:45]
Seminar
03-HIS-0204.VL01 Sächsische Landesgeschichte
03-HIS-0204.VL01 Die Reformation – Mitteldeutschlands welthistorische Stunde
PD Dr. Christoph Volkmar
Fr, 5. Apr. 2024 [11:15] - Fr, 5. Jul. 2024 [12:45]
Vorlesung