Vorlesungsverzeichnis

Übersicht >  03 - Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften >  Historisches Seminar >  Geschichte, Lehramt

Exkursion
Dr. Martin Clemens Winter


Titel: Der Leipziger Ru¨stungskonzern HASAG im besetzten Polen 1939-1945

Zeit: 30.4.2024 – 5.5.2024, außerdem Vor- und Nachbereitungstreffen (nach Absprache, voraussichtlich Donnerstags, zwischen 13:15 und 16:45 Uhr)
Ort der Vor- und Nachbereitung: SG SR 110

Beschreibung:
Der Leipziger Ru¨stungskonzern Hugo Schneider AG (HASAG) war während des Zweiten
Weltkriegs einer der größten deutschen Hersteller von Munition und einer der Hauptprofiteure von
NS-Zwangsarbeit. Von Leipzig aus u¨bernahm die Firma nach dem deutschen Überfall auf Polen
mehrere Betriebe im Generalgouvernement, um dort Ru¨stungsgu¨ter zu produzieren. In diesen
Zweigwerken richtete die HASAG ab 1942 Zwangsarbeitslager fu¨r Ju¨dinnen und Juden ein.
Mehrere zehntausend Männer, Frauen und Kinder starben dort oder wurden durch den firmeneigenen Werkschutz ermordet. Es bestanden zahlreiche Verbindungen zwischen dem Agieren der HASAG
und dem Holocaust im Generalgouvernement.

Über diese transnationale Verbrechensgeschichte ist in Leipzig wenig bekannt. Die Exkursion fu¨hrt die Teilnehmerinnen an die Orte dieser NS-Verbrechen. Gemeinsam informieren wir uns u¨ber die Zusammenhänge der Zwangsarbeit bei der HASAG mit der Geschichte der Ghettos, der NS-Vernichtungspolitik und heutige Formen der Erinnerung vor Ort. Besucht werden die ehemaligen Produktionsstätten der HASAG in Czestochowa und Skarzysko-Kamienna sowie die Gedenkstätte Treblinka.

Inhaltlich wird die Bildungsreise vom Lehrstuhl fu¨r Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig (Dr.
Martin Clemens Winter) in Zusammenarbeit mit der Agentur „What matters“ (Dr. Andreas Kahrs)
vorbereitet und durchgefu¨hrt. Die Alfred Landecker Foundation fördert die Fahrt im Rahmen ihres
Alfred Landecker Lecturer Programms.

Es wird gemeinsame vor- und nachbereitende Treffen/Blockseminare geben. Der Eigenanteil
beträgt ca. 100 Euro pro Person (abgedeckt sind damit Kosten fu¨r Reise und Unterkunft (im Doppelzimmer),
Fru¨hstu¨ck, Eintritte und inhaltliche Begleitung).
Erwu¨nscht ist die aktive und ergebnisorientierte Teilnahme an der Reflexion und Dokumentation der Reise (Form und Inhalte nach Absprache).

Mit der Exkursion können keine Leistungspunkte erbracht werden.

Literatur: wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Nicht für Seniorenstudium geöffnet
Einschreibung: Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Verbindliche Anmeldung bitte bis 31.3.2024 per Mail an martin.winter@uni-leipzig.de.
Prüfungsleistung: keine